Darmpolypen
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Darmpolypen
Darmpolypen sind gutartige Geschwulste, die in das innere des Darms ragen und in Abhängigkeit von ihrer Gewebestruktur und Größe ein Entartungsrisiko aufweisen können. Von Darmpolypen sind etwa zehn Prozent der erwachsenen Bevölkerung betroffen, wobei das Risiko mit zunehmendem Alter steigt.
Inhaltsverzeichnis |
Was sind Darmpolypen?
Als Darmpolypen werden Schleimhautvorwölbungen in das Lumen (Innere eines Hohlorgans) des Darms bezeichnet, die in der Regel keine Symptome hervorrufen und in über der Hälfte der Fälle Geschwülste sind, die ihren Ursprung im Drüsengewebe der Darmschleimhaut haben (Adenome).
Ein Darmpolyp wird auch als benigner (gutartiger) Tumor bezeichnet, kann aber im weiteren Verlauf je nach histologischer Beschaffenheit (Feingewebeeigenschaften) und Größe zu einer malignen Geschwulst (Karzinom) entarten.
Ursachen
Ein hoher Konsum tierischer Fette bei gleichzeitig ballaststoffarmer Ernährung kann vor allem in Korrelation mit übermäßigem Nikotin- und Alkoholkonsum sowie Übergewicht die Entstehung von Darmpolypen fördern.
In seltenen Fällen können Darmpolypen erblich bedingt sein. Genetisch bedingte Erkrankungen, die mit einem vermehrten Auftreten einhergehen, sind unter anderem die familiäre adenomatöse Polyposis (FAP), bei welcher bereits früh im Jugendalter Darmpolypen vorliegen können.
Außerdem das Gardner-Syndrom (Polyposis intestinalis), das neben Darmpolypen durch weitere benigne Geschwulste gekennzeichnet ist. Des Weiteren das Peutz-Jeghers-Syndrom (Hyperpigmentation), das Cowden-Syndrom und das Turcot-Syndrom. Diese autosomal-dominant vererbten Sonderformen gehen mit einem erhöhten Entartungsrisiko einher, wobei bei einer adenomatösen Polyposis das Entartungsrisiko bei 70 bis 100 Prozent liegt.
Wann zum Arzt?
Da Darmpolypen nur im Rahmen einer Darmspiegelung sicher diagnostiziert werden können, befindet sich der Patient ohnehin schon in ärztlicher Behandlung, wenn der Begriff das erste Mal fällt. Viele Patienten sind erleichtert, denn Darmpolypen lösen ganz ähnliche Symptome wie Darmkrebs aus - welchen der Patient bei dieser Diagnose jedoch nicht hat. Dennoch bedeutet die Diagnose Darmpolypen nicht, dass jetzt alles vorbei ist.
Der Arzt muss dem betroffenen Patienten eine Empfehlung zur weiteren Behandlung aussprechen und dieser sollte der Patient auch folgen. Denn Darmpolypen selbst sind in diesem Zustand harmlos, sie können sich aber zu Darmkrebs weiter entwickeln. Um das zu verhindern, sollten die entdeckten Darmpolypen deswegen vollständig entfernt und histologisch untersucht werden. Dies geschieht im Rahmen einer kleinen Operation.
Um diese vorzubereiten und eine Aufklärung über den Eingriff zu erhalten, sollte bei Darmpolypen deshalb baldmöglichst ein weiterer Arzttermin vereinbart werden. Erst wenn alle Darmpolypen entfernt sind, ist der Patient wieder vollkommen gesund. Auch danach kann es sinnvoll sein, regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt wahrzunehmen, denn Darmpolypen können zurückkommen und könnten unentdeckt mit der Zeit zu Darmkrebs werden. Die frühzeitige Erkennung sollte der Patient als Chance für die eigene Gesundheit betrachten und sie durch Vorsorgeuntersuchungen nutzen, um noch möglichst lange gesund zu bleiben.
Symptome und Verlauf
In der Regel sind Darmpolypen asymptomatisch, weshalb sie häufig im Rahmen einer aus anderen Gründen durchgeführten Darmuntersuchung diagnostiziert werden.
Im weiteren Verlauf und mit Zunahme der Größe können Darmpolypen mitunter zu Blut im Stuhl, Ileus (Darmverschluss), Koliken oder abdominalen Schmerzen führen. Einige Polypenformen können einen Schleimabgang sowie eine Schwarzfärbung des Stuhls (Meläna) bewirken. Darmpolypen sind zu Beginn in der Regel benigne Geschwulste, die abhängig von ihren Gewebeeigenschaften und Größe ein unterschiedliches Entartungsrisiko aufweisen.
Wegen des allgemeinen Risikos einer malignen Entartung sollten Polypen frühzeitig diagnostiziert und entfernt (endoskopische Abtragung, Polypektomie) werden, wenngleich die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens nach Abtragung eines Darmpolypen mit 30 bis 50 % relativ hoch ist.
Diagnose
Sind Darmpolypen im unteren Teil des Enddarms lokalisiert, können diese durch einen rektalen Tastbefund (Untersuchung des Enddarms mit dem Finger) diagnostiziert werden. Fällt ein Hämoocculttest (Nachweis okkulten, nicht sichtbaren Bluts im Stuhl) positiv aus, weist dies ebenfalls auf mögliche Darmpolypen hin. Gesichert wird die Diagnose durch eine Koloskopie (Darmspiegelung), bei welcher gleichzeitig eine Biopsie (Gewebeentnahme) mit anschließender histologischer Analyse der Gewebeprobe und gegebenenfalls eine endoskopische Abtragung durchgeführt werden können. Im Rahmen der histologischen Untersuchung wird darüber hinaus geklärt, ob der entnommene Darmpolyp bereits entartete Zellen beinhaltet.
Komplikationen
Werden Darmpolypen diagnostiziert sind viele Patienten zunächst erleichtert. Vor der Magenspiegelung und Biopsie war nicht abschließend geklärt, ob es sich tatsächlich um Darmpolypen handelte oder möglicherweise um einen Tumor im Darm. Allerdings sollte der Patient nach dieser Diagnose und der Entfernung der Darmpolypen weiterhin vorsichtig sein. Denn wenn einmal Polypen im Darm aufgetreten sind, können sie wiederkehren und sie können sich auch zu Darmkrebs weiter entwickeln. Oft bleiben Darmpolypen lange Zeit unbemerkt, sodass es ohne ärztliche Untersuchungen nach dem erstmaligen Auftreten durchaus leicht passieren kann, dass sich ein Darmpolyp unbemerkt bösartig verändert.
Bei Darmkrebs dauert es sehr lange, bis sich erste Symptome zeigen - und diese sind wiederum charakteristisch für ein fortgeschrittenes Stadium, in dem keine Heilung mehr möglich ist. Um die bösartige Veränderung eines Darmpolypen zu vermeiden, müssen Patienten deswegen auch nach einer erfolgreichen und vollständigen Entfernung regelmäßig Arzttermine wahrnehmen, um rechtzeitig zu bemerken, wenn sie wiederkommen.
Bei manchen Patienten und in sehr seltenen Fällen treten bei der chirurgischen Entfernung von Darmpolypen ungewöhnlich schwere Blutungen auf oder die Narkose wird nicht vertragen. Das sind jedoch allgemeine Risiken eines jeden operativen Eingriffs, die glücklicherweise nur in Ausnahmefällen passieren und zudem bei ihrem Auftreten durch Notfallmaßnahmen behandelt werden können.
Behandlung und Therapie
Wegen ihres Entartungsrisikos werden Darmpolypen grundsätzlich endoskopisch (Koloskopie) entfernt und anschließend auf ihre histologischen Eigenschaften hin analysiert, um ihren Entartungsgrad zu bestimmen. Dazu werden die Darmpolypen durch das Endoskop (Sichtgerät) mit einer kleinen Schlinge umfasst und abgetragen. Ab einer bestimmten Größe (3-5 cm) sind Darmpolypen nicht mehr endoskopisch abtragbar und müssen operativ entfernt werden.
Ein operativer Eingriff wird auch bei Darmpolypen erforderlich, die bereits in die unterliegenden Schichten der Schleimhaut eingewachsen sind sowie bei durch Erbkrankheiten bedingter großer Anzahl von Darmpolypen.
Bei Betroffenen mit 3 bis 10 Darmpolypen oder wenigstens einem Darmpolypen, der eine Mindestgröße von einem Zentimeter aufweist oder ein villöses Feingewebe (zottige Struktur) wird eine Kontrollkoloskopie nach drei Jahren empfohlen.
Bei Darmpolypen, die ein frühes, auf die Schleimhaut beschränktes Stadium von Darmkrebs aufzeigen (intraepitheliale Neoplasie), und nachweislich vollständig abgetragen wurden, genügt ebenso eine Kontrollspiegelung nach drei Jahren.
Ist die vollständige Abtragung histologisch nicht gesichert, wird eine zeitnahe Kontrolle (2-6 Monate) empfohlen. Werden große Darmpolypen in mehreren kleineren Schritten abgetragen (Piecemeal-Technik), sollte die Abtragungsstelle der Darmpolypen ebenfalls innerhalb von 2-6 Monaten kontrolliert werden.
Vorbeugung
Darmpolypen kann nicht hundertprozentig vorgebeugt werden. Dennoch werden eine gesunde, ballaststoffreiche Ernährung mit einem minimalen Anteil tierischen Fetts, der Verzicht auf Nikotin und Alkohol sowie regelmäßige Bewegung zur Verringerung des Risikos für Darmpolypen und somit des Darmkrebsrisikos empfohlen. Zur frühzeitigen Diagnose und Therapie von Darmpolypen werden jährliche Vorsorgeuntersuchungen mit einem Hämocculttest (ab dem 50. Lebensjahr) und regelmäßige Koloskopien (alle 3-5 Jahre) sowie eine gründliche Überwachung von Risikopatienten (bei familiärer Prädisposition) empfohlen.
Quellen
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2013
- Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart
- Koop, I.: Gastroenterologie compact. Thieme, Stuttgart 2013
- Siewert, J., Rothmund, M., Schumpelick, V.: Praxis der Viszeralchirurgie: Gastroenterologische Chirurgie. Springer, Berlin 2011
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Darmpolypen