Aufgeblähter Brustkorb

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. August 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Symptome Aufgeblähter Brustkorb

Ein aufgeblähter Brustkorb ist keine eigene Erkrankung. Stattdessen steckt hinter dem Symptom eine ernsthafte Krankheit der Lunge. Betroffene sollten sich schnellstmöglich in Behandlung geben, um die dauerhaften Schäden auf ein geringes Maß zu reduzieren.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein aufgeblähter Brustkorb?

Ein aufgeblähter Brustkorb ist sehr unangenehm. Es kommt häufig gleichzeitig zu Atemnot.

Wenn der Brustkorb aufgebläht ist, sind meist organische Ursachen an den Beschwerden schuld. Im Mittelpunkt steht hier die Lunge. Die Lunge besteht aus Millionen kleinen Bläschen, den Alveolen. Diese ermöglichen es dem Körper, das Blut mit Sauerstoff in der Lunge anzureichern, es findet ein Gasaustauschprozess statt, der wiederum die Grundlage aller Körperfunktionen ist.

Bei einem aufgeblähten Brustkorb beinhalten die Alveolen zu viel Luft. Bestimmte Prozesse sorgen dafür, dass sie sich überblähen. Ein Platzen der Lungenbläschen ist zudem nicht ausgeschlossen. Von außen wirkt der Brustkorb fassförmig vergrößert. Gleichzeitig verlieren die betroffenen Bläschen ihre Funktion, was einen Leistungseinfall und Atemnot zur Folge hat. Einmal eingetretene Schäden innerhalb des Gewebes können nicht geheilt werden.

Ursachen

Ursache eines so genannten Lungenemphysems ist eine hormonelle Störung. Geraten bestimmte Enzyme aus dem Gleichgewicht, können sie ihre Arbeit nicht mehr optimal austragen. Normalerweise sorgen bestimmte Prozesse in einem gesunden Körper dafür, dass abbauende Vorgänge und schützende Vorgänge des Lungengewebes in einem ausgeglichenen Verhältnis vorkommen und die Funktion damit sichern.

Wenn das Gleichgewicht jedoch aufgrund unterschiedlicher Ursachen aus den Fugen gerät, übertrumpfen die abbauenden Maßnahmen die schützenden, wodurch das Gewebe letztendlich zunehmend zerstört wird. So ist es möglich, dass Menschen einen vererbten Mangel an den Enzymen verfügen, welche die Lunge schützen sollen. Ein Lungenemphysem entsteht auf diese Grundlage jedoch meistens erst dann, wenn die Erkrankung ein bestimmtes Maß erreicht hat.

Bei einem weniger ausgeprägten Mangel sind es vor allem zusätzliche Substanzen, die den Druck auf die Lungenbläschen soweit erhöhen, dass diese sich aufblähen. Ausschlaggebend ist beispielsweise der Rauch von Zigaretten. Dieser beinhaltet Stoffe, die das Enzym deaktivieren, welches das Lungengewebe schützt. Abgase, Feuerrauch, Feinstäube und Infektion der unteren Atemwege wirken sich ähnlich auf den Körper aus.

Krankheiten

  • Feinstauballergie

Wann zum Arzt?

Ein aufgeblähter Brustkorb ist ein Hinweis auf eine vorliegende Erkrankung der Lunge. Da Beschwerden oder ein Organversagen der Lunge einen tödlichen Verlauf nehmen können, ist so schnell wie möglich ein Arzt aufzusuchen. Treten weitere Beschwerden wie Schmerzen, Störungen der Atmung oder Atemaussetzer ein, muss ein Arzt Untersuchungen durchführen, um die Ursachen zu ermitteln und Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Bei einer Aussetzung der Atmung für mehrere Minuten muss sofort ein Notarzt gerufen werden. Zusätzlich sind mit der Mund-zu-Mund-Beatmung notwendige Erste-Hilfe-Maßnahmen vorzunehmen. Eine Unterversorgung des Gehirns mit zu wenig Sauerstoff kann bereits nach wenigen Minuten zu irreparablen Hirnstörungen oder einem komatösen Zustand führen.

Bei einem aufgeblähten Brustkorb wird der Organismus mit zu wenig sauerstoffhaltigem Blut versorgt. Dies führt über einen längeren Zeitraum zu einer starken organischen Belastung. Da es häufig zu weiteren Funktionsausfällen wie Seh- oder Sprachstörungen kommt, ist ein rechtzeitiges Handeln unerlässlich. Nur ein Arzt kann eine umfangreiche Hilfestellung anbieten und medizinische Maßnahmen vornehmen.

Ein aufgeblähter Brustkorb kann durch hormonelle Störungen ausgelöst werden. Häufig besteht ein Funktionsausfall der Schilddrüse. Bei einem Arzt wird ein Bluttest durchgeführt, der die Hormonstörung aufzeigt. Damit die Beschwerden verschwinden, wird eine entsprechende Hormontherapie durchgeführt. Der aufgeblähte Brustkorb bildet sich innerhalb der Therapie zurück.

Diagnose und Verlauf

Die Erkrankung breitet sich in den meisten Fällen über einen weiten Zeitraum hinweg aus. Somit werden erste Symptome erst dann wahrgenommen, wenn die Krankheit bereits vorangeschritten ist. Oft handelt es sich hier als erstes um Atemnot. Am Anfang bemerken Betroffene die Symptome nur bei stärkerer körperlicher Anstrengung, später erscheinen die Beschwerden bereits bei minimalen Belastungen oder sogar im Ruhezustand.

In fortgeschrittenen Stadien macht ein aufgeblähter Brustkorb auf die Problematik aufmerksam. Durch den Sauerstoffmangel ergeben sich Leistungseinfälle und eine Verfärbung von Fingern und Lippen. Die Diagnose wird anschließend über verschiedene Methoden gestellt. Ein Lungenfunktionstest zeigt, in welchem Maß die Atemwege in ihrer Funktion eingeschränkt sind und das Grad der Überblähung des Lungengewebes.

Die Methode beruht darauf, die ausgestoßene Atemluft des Patienten zu messen. Röntgenbilder geben Aufschluss über den Zustand der Lungenbläschen. Das Emphysem lässt sich gut erkennen, weil die geschädigten Zellen auf dem Bild dunkler wirken als die gesunden. Somit kann gleichzeitig das Stadium der Erkrankung festgestellt werden. Eine weitere Maßnahme ist eine Blutentnahme. Im Labor kann der Spiegel der Enzyme untersucht werden, die für Schutz und Abbau verantwortlich sind. Gleichzeitig wird die Sauerstoffsättigung deutlich.

Komplikationen

Ein aufgeblähter Brustkorb kann zu einer Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit und des allgemeinen Energieniveaus führen. Meist kommt es zu Problemen der Lungentätigkeit und damit der Atmung. Verbergen sich dahinter Hormonstörungen, so werden oftmals hormonelle Präparate verschrieben. Diese führen zu einer Veränderung des sexuellen Verhaltens oder Erlebens. In einigen Fällen muss die Form der Verhütung verändert werden. Bei Atemwegserkrankungen kann der aufgeblähte Brustkorb zu einem Druck- oder Schmerzempfinden führen. Die Angst vor dem Ersticken kann sich einstellen.

Der Betroffene leidet unter Sauerstoffmangel. Dies führt zu einer erhöhten Herztätigkeit und damit zu einer höheren Beanspruchung des Herzens sowie des Herzmuskels. Hält dieser Zustand über einen längeren Zeitraum an, so drohen ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall. Beide Erkrankungen können mit lebenslangen Beeinträchtigungen verbunden sein oder einen tödlichen Verlauf haben.

Der Sauerstoffmangel kann außerdem zu einer bläulichen Verfärbung der Lippen und Finger führen. Dies sind Hinweise dafür, dass die Blutzirkulation eingeschränkt stattfindet und Handlungsbedarf besteht. Bei einigen Betroffenen ist der aufgeblähte Brustkorb ein Zeichen für eine allergische Reaktion. Es sollte ein umfassender Allergietest durchgeführt werden. Unter Umständen muss danach eine Umstrukturierung des Lebenswandels stattfinden oder es kommt zu einer Gabe von Medikamenten. Hierbei ist auf die Nebenwirkungen der verschriebenen Präparate, wie z.B. Müdigkeit zu achten.

Behandlung und Therapie

Die Erkrankung der Lungenbläschen kann nicht rückgängig gemacht werden, die Zellen wurden irreversibel geschädigt. Ziel der Therapie ist es somit, das Fortschreiten der Krankheit zu vermeiden. Hier müssen die konkreten Ursachen betrachtet werden. Liegen Infektionen der Atemwege vor, sollten diese eine fachgerechte Therapie erhalten. Abhängig von den Bakterien, Viren oder Pilzen, welche die Infektion ausgelöst haben, müssen die Maßnahmen angepasst werden.

Während bei leicht verlaufenden Infektionen meist schon Ruhe und Wärme genügt, wird ab einem bestimmten Maß die Einnahme von Antibiotika notwendig. Hustenstillende, schmerzlindernde und bronchienerweiterende Präparate liefern weitere Unterstützung.

Haben schädigende Substanzen die Lungenschäden verursacht, sollten Patienten sich diesen bewusst nicht mehr aussetzen, um das schützende Enzym nicht zu betäuben. Das bedeutet für Raucher zum Beispiel die Abgewöhnung des Zigarettenkonsums. Besondere Aufmerksamkeit bedarf auch das Symptom der Atemnot, da dieses Wohlbefinden und Alltag des Betroffenen in einem hohen Maß einschränken kann.

Während die Lungenbläschen sich nicht erneuern und somit nicht mehr dazu in der Lage sind, Sauerstoff aufzunehmen und weiterzugeben, ist es möglich, die Atemmuskulatur zu stärken. Hier kommen insbesondere physiotherapeutische Übungen zum Einsatz. Ist die Aktivität der Enzyme aufgrund eines erblichen Mangels beeinträchtigt, können wöchentliche Infusionen die Erkrankung mildern. Im schlimmsten Fall muss operativ vorgegangen werden. Zum einen können so große Bläschen entnommen werden, zum anderen kann eine Lungentransplantation notwendig sein.


Aussicht und Prognose

Ein aufgeblähter Brustkorb gehört zu den Erkrankungen, die langsam voranschreiten und nicht selten erst dann erkannt werden, wenn sie ein fortgeschrittenes Stadium erreicht haben.

Im Verlauf kann sich ein fassartig aufgeblähter Brustkorb, ein Lungenemphysem mit Überblähung des Lungengewebes bilden. Dieses Stadium der Erkrankung, die in unterschiedliche Schweregrade eingeteilt wird, ist verbunden mit Sauerstoffmangel, durch den es zu Leistungseinfällen kommen kann. Eine manchmal zu beobachtende Begleiterscheinung ist eine Verfärbung der Lippen und Finger. Eine weitere Folge eines infektiös aufgeblähten Brustkorbs ist ein sekundärer Spontanpneumothorax.

Wer an einem aufgeblähten Brustkorb erkrankt, ist anfällig für Atemwegsinfektionen durch Viren, Bakterien oder Pilzen.

Die Prognose bezüglich der Lebenserwartung, wenn sich ein aufgeblähter Brustkorb mit den genannten Symptomen weiterentwickelt hat, ist nicht zuletzt davon abhängig, wie früh mit einer gezielten Therapie begonnen wird. Die Lebenserwartung verringert sich für Patienten mit einem angeborenen “Alpha-1-Proteinase-Inhibitor-Mangel“ (Alpha-1-Antitrypsin-Mangel). Voraussetzung ist das Meiden von schädigenden Substanzen wie Tabakrauch Giften jeglicher Art.

Treten zu den genannten Prognosen auch Komplikationen bzw. Folgeschäden am Herzen in Form einer Herzrechtsschwäche oder Cor pulmonale auf, verschlechtert sich die Prognose erheblich.

Vorbeugung

Ein aufgeblähter Brustkorb lässt sich in einem gewissen Maß vorbeugen. Genetische Prozesse können nicht beeinflusst werden, die Aufnahme schädlicher Stoffe hingegen schon. So sollte bei Arbeiten mit Feinstaub und Feuerrauch auf einen optimalen Schutz geachtet werden. Ausschlaggebend ist auch die Einschränkung oder bestenfalls das Aussetzen des Zigarettenkonsums.

Quellen

  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
  • Zenner, H.P.: Praktische Therapie von Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten, Schattauer Verlag, 2008 3
  • Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart
  • Groß, U.: Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2013
  • Probst, R.: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Thieme, Stuttgart 2008
  • Trautmann, A.: Allergologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart 2013

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. August 2024

Sie sind hier: Startseite Symptome Aufgeblähter Brustkorb

Das könnte Sie auch interessieren