Alkoholembryopathie
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Alkoholembryopathie
Konsumiert die werdende Mutter in der Zeit der Schwangerschaft Alkohol, kann beim ungeborenen Kind eine Alkoholembryopathie (FAS) auftreten. Zur medizinischen Behandlung der geschädigten Kinder muss eine Vielzahl therapeutischer Maßnahmen angewandt werden.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist Alkoholembryopathie?
Definiert wird die Alkoholembryopathie über sowohl geistige als auch körperliche Defizite eines Kindes, dessen Mutter in der Zeit ihrer Schwangerschaft Alkohol getrunken hatte. Andere gebräuchliche Bezeichnungen für die Alkoholembryofetopathie sind das fetale Alkoholsyndrom oder embryofetales Alkoholsyndrom.
Wissenschaftlichen Erhebungen zufolge tritt das Syndrom bei ca. 5 von 1 000 Neugeborenen auf. Die ausgeprägten Alkoholschädigungen treten statistisch betrachtet etwa doppelt so häufig auf wie das Down-Syndrom. Nach wie vor kommt der Aufklärungsarbeit gegen den Alkoholgenuss der schwangeren Frau immense Bedeutung zu.
Ursachen
Fehlender Stoffwechsel-Enzyme wegen ist das Ungeborene dem Ethanol ca. 10 Mal länger ausgesetzt als die Mutter. Die Zellgifte können in dieser verhältnismäßig langen Zeit wesentliche und teilweise irreversible Organ- und Hirnschädigungen initiieren.
Weil genetische und verschiedene andere Faktoren die grundsätzliche Verfassung der schwangeren Frau immanent beeinflussen, ist es schlichtweg nicht möglich, detaillierte Mengenangaben für einen vermeidlich unschädlichen Alkoholkonsum zu machen. Fest steht, dass sich die Risikohäufigkeit für das Baby parallel zum regelmäßigen Alkoholgenuss potenziert.
Wann zum Arzt?
Bei einer Alkoholembryopathie sollten medizinische Untersuchungen stattfinden, wenn verkürzte Lidspalten, schmale Lippen oder ein auffallender breiter Nasenrücken festzustellen sind. Ebenfalls treten Wachstumsstörungen des Gehirns und des Körpers auf, die medizinisch abzuklären sind. Insbesondere bei Ungeborenen lassen sich diese Symptome hervorragend nachweisen. Deformationen des kindlichen Schädels sowie Fehlbildungen im Gesicht sind ebenfalls ein Grund für eine medizinische Untersuchung.
Ist das Baby untergewichtig geboren, muss dies vom Arzt ebenfalls abgeklärt werden. Im späteren Verlauf können schwere körperliche sowie geistige Behinderungen auftreten, die vom Arzt kontrolliert werden müssen. Sobald Fehlbildungen am kindlichen Skelett, an den inneren Organen oder an den Genitalien auffallen, müssen diese ebenfalls medizinisch abgeklärt werden. Schwerwiegende Folgeerkrankungen wie kognitive Störungen oder ADHS können ebenfalls entstehen.
Wenn eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte oder eine deutliche Unterentwicklung der Muskulatur festgestellt wurde, gehört dies ebenfalls abgeklärt. Bei weiteren Symptomen wie Konzentrationsschwäche, Aggressivität und Herzmuskelschädigungen ist das Kind einem Mediziner vorzustellen. 30 Prozent aller Betroffenen Kinder sind aufgrund der Alkoholembryopathie schwer behindert.
Symptome und Verlauf
Typische Symptome der Alkoholembryopathie:
- verkürzte Lidspalten
- schmale Lippen
- auffallend breiter Nasenrücken
Die typischen Symptome der Alkoholembryopathie sind Wachstumsstörungen des Gehirns und des Körpers. Sie lassen sich bereits beim Ungeborenen im Leib der Mutter nachweisen. So können Deformationen des kindlichen Schädels, Fehlbildungen im Gesicht, verkürzte Lidspalten, ein auffallend breiter Nasenrücken und besonders schmale Lippen als offensichtliche Symptome festgestellt werden.
Manche der Kinder haben von ihrer Geburt an einen Herzfehler. Das in der Mitte der Oberlippe verlaufende Grübchen, Philtrum genannt, ist nicht vorhanden oder lediglich minimal ausgeprägt. Geschädigte Babys kommen mit etwa 2 200 g deutlich untergewichtig zur Welt. Manche Neugeborene sind auch in der weiteren Zukunft umfassend körperlich oder geistig eingeschränkt.
Nicht selten sind auch Fehlbildungen am kindlichen Skelett, an verschiedenen inneren Organen und an den Genitalien Folgen einer Alkoholembryopathie. Eine weitere schwerwiegende Folgeerkrankung kann das Auftreten kognitiver und emotionaler Störungen und einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sein. Die Alkoholembryopathie verläuft in jedem Fall individuell unterschiedlich.
Ein entscheidender Einflussfaktor ist die soziale Umgebung des betroffenen Kindes. Werden darin alle verordneten Maßnahmen vollständig umgesetzt, kommt es zu positiven Einflüssen auf die individuelle Symptomatik. Stark ausgeprägte gesundheitliche Schäden und/oder eine permanent ausbleibende Kooperationsbereitschaft des jeweiligen Elternhauses, verringern sich die Aussichten auf Verbesserungen deutlich. Die von Kind zu Kind unterschiedliche Ausprägung der Alkoholembryopathie macht eine in jedem Einzelfall angepasste Therapie notwendig.
Diagnose
Die entsprechende Diagnose einer Alkoholembryopathie erbringt der behandelnde Arzt per Ultraschall (Sonografie). Die Ultraschalluntersuchungen oder Ultraschallscreenings werden turnusmäßig im Verlauf einer Schwangerschaft vorgenommen. Dabei erfolgt die erste Untersuchung in der 9. bis 12. Schwangerschaftswoche, die 2. Untersuchung in der 19. bis 22. Woche und die 3. Sonografie in der 29. bis 32. Schwangerschaftswoche.
Komplikationen
Durch die Alkoholembryopathie kommt es beim Kind zu schwerwiegenden Fehlbildungen und Komplikationen. Viele dieser Beschwerden können behandelt werden, allerdings kann das Kind auch bleibende und permanente Schäden erleiden, die nicht behandelt oder rückgängig gemacht werden können. In den meisten Fällen ist das Wachstum des Patienten eingeschränkt, wobei auch das Gehirn langsamer wächst. Die Diagnose ist damit schon im Mutterleib möglich, sodass eine frühzeitige Behandlung und ein Entzug von Alkohol eintreten können. Der Schädel ist dabei deformiert und es treten Fehlbildungen am gesamten Körper auf. Vor allem die Lippen sind schmal und das Gesicht ist von Deformationen geprägt. Durch die Alkoholembryopathie verringert sich auch das Gewicht des Kindes bei der Geburt und stellt somit einen gefährlichen Zustand dar.
Die Entwicklung des Kindes wird extrem eingeschränkt, sodass mit einer verringerten Intelligenz oder mit einer Retardierung zu rechnen ist. In der Regel ist es nicht möglich, alle Symptome nach der Geburt einzuschränken und zu behandeln. Die Behandlung und Therapie wird an jedes Kind angepasst, um die besten Erfolge zu erzielen. Oft kommt es zu Störungen der Konzentration und Aufmerksamkeit. Nicht selten leiden die Betroffenen auch an physischen Fehlbildungen und Beschwerden. Die Lebenserwartung des Kindes kann durch die Alkoholembryopathie verringert werden.
Behandlung und Therapie
Ausgehend von der jeweils unterschiedlichen Ausprägung der Alkoholembryopathie werden von ärztlicher Seite verschiedene Therapiemaßnahmen notwendig. Ziel ist eine durchgreifende Förderung des von der Alkoholembryopathie betroffenen Kindes.
Verschiedene Mütter können diese Maßnahmen einer Alkoholkrankheit wegen nicht im genügenden Maße unterstützen. In solchen Fällen muss das betroffene Kind in einem Heim oder bei kompetenten Pflegeeltern untergebracht werden.
Einige körperliche Fehlbildungen können auf operativem Wege beseitigt werden. Während Bewegungsstörungen physiotherapeutisch behandelt werden können, erfolgt die Therapie der ADHS mittels geeigneter Medikamente. Mitunter werden dem Kind auch Verhaltens- und Ergotherapie verordnet. Dennoch haben Alkoholembryopathie -geschädigte Kinder zuweilen eine schlechte Prognose. Während ihrer Weiterentwicklung gehen äußere Auffälligkeiten zurück.
Im Bereich der Intelligenz- und Sprachentwicklung erreichen sie allerdings selten normales Niveau, sodass sie nicht selten Sonderschulen besuchen müssen. Hyperaktivität, Aggressivität, Ungeschicklichkeit und soziale Defizite gehören zu den Verhaltensauffälligkeiten. Auch eine optimale Förderung des betroffenen Kindes in ausgewählten Pflegefamilien vermag die Weiterentwicklung nur unbefriedigend zu fördern. Ohnehin macht sich dann eine ständige Betreuung bis in das Erwachsenenalter notwendig.
Vorbeugung
Experten regen außerdem Warnhinweise auf den Etiketten alkoholischer Getränke an, wie sie den Zigarettenschachtel-Aufdrucken ähnlich in Frankreich schon obligatorisch sind.
Im Alltag überwiegen die aufgeklärten Schwangeren. So stellt jede werdende Mutter, die auf den Konsum alkoholischer Getränke vollständig verzichtet, ihr ausgeprägtes und vorbildliches Verantwortungsbewusstsein unter Beweis.
Quellen
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
- Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche: Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie,1. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2002
- Siegenthaler, W. (Hrsg.): Siegenthalers Differenzialdiagnose Innere Krankheiten – vom Symptom zur Diagnose. Thieme, Stuttgart 2005
- Weyerstahl, T., Stauber, M. (Hrsg.): Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart 2013
- Kirschbaum, M., et al.: Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart 2005
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Alkoholembryopathie