Schultereckgelenksprengung
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Schultereckgelenksprengung
Als Schultereckgelenk wird die Verbindung vom äußeren Schlüsselbein und dem Schulterblatt. Eine Schultergelenksprengung entsteht dann, wenn die sich in der Schulter befindenden Kapseln und / oder Bänder komplett oder auch nur teilweise zerreißen. Weitere Bezeichnungen, die diese Erkrankung abbilden sind AC-Gelenksprengung oder ACG-Sprengung, Schultereckgelenksverrenkung oder Akromioklavikulargelenkluxation.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist eine Schultereckgelenksprengung?
Die Schulter an sich bezeichnet eine Körperregion, die zum Großteil nur von Muskeln und Sehnen gelenkt und stabilisiert wird. Dadurch entsteht ein großer Bewegungsradius. Da sämtliche Körperbewegungen einer Mitbewegung der Schulter bedürfen, ist die Körperfunktion bei einer Schultergelenksprengung komplett eingeschränkt. Stehende, gehende und auch liegende Bewegungen schmerzen und behindern den Betroffenen im Alltag entscheidend. Bei einer Schultergelenksprengung werden die Bänder und Kapseln im Schulterbereich gedehnt, angerissen oder gar zerrissen. Dies führt zu einem starken Schmerz.
Ursachen
Betroffene üben meist einen Kraft- oder Kampfsport aus, bei dem direkter Körperkontakt entsteht und Stürze vorprogrammiert sind. Aus diesem Grund sind auch mehr Männer als Frauen von dieser Verletzung betroffen. Die Schultereckgelenksprengung ist allerdings eine nicht gerade seltene Verletzung. Bei 15 % aller Verletzungen im Bereich der Schulter und des Schultergürtels ist das Schultereckgelenk ebenfalls verletzt.
Symptome und Verlauf
Typische Symptome der Schultereckgelenksprengung:
Liegt eine Schultereckgelenksprengung vor, äußert sich dies beim Verletzten durch einen sofort eintretenden, sehr starken Schmerz, durch Schwellungen an der betroffenen Stelle sowie an anliegenden Stellen (oberer Rücken, Oberarm) und vor allem durch das Einnehmen einer direkten Schonhaltung. Dabei wird der Arm vom Körper angewinkelt, er wird durch den gesunden Arm unterstützt.
Passiert die Verletzung während der Ausübung des Sports, wird der Betroffene durch den starken Schmerz zum direkten Unterbrechen der Aktivität gezwungen. Treffen diese Symptome nicht ein, kann eine Schultereckgelenksprengung auch durch einen leichten Druck auf die betroffene Stelle beziehungsweise den betroffenen Arm direkt herausgefunden werden.
Liegt eine extreme Schultereckgelenksprengung vor, kann sich sogar das Schlüsselbein sichtbar verschieben, sodass ein Ende des Schlüsselbeins nach oben steht und aus der Schulter hervorsteht. Die sichtbare Beule an der Verortung des Schlüsselbeins ist ein direktes Indiz auf diese Erkrankung.
Diagnose
Körperliche Untersuchungen: Sollte eine Schultergelenksprengung vorliegen, wird der Verletzte zunächst körperlich untersucht und durch eine persönliche Anamnese befragt. Meist erklärt sich durch die vorliegenden Symptome und durch den Verletzungsablauf bereits die vorliegende Verletzungsart. Die Schwellung im Schulterbereich, ein Druckschmerz auf die betroffene Stelle und den umliegendes Armbereich und die oftmals eingenommene Schonhaltung weisen dann bereits direkt auf eine Schultereckgelenksprengung hin.
Ist man sich nach eingehender Untersuchung noch immer nicht sicher, ob eine Schultereckgelenksprengung vorliegt, kann das Schulterblatt per Hand stabilisiert werden und der Bewegungsablauf hervorgerufen werden. Entstehen dabei keine oder kaum merkliche Schmerzen, liegt definitiv eine Verletzung des Schultereckgelenks vor. Ein weiterer Test zum Diagnostizieren der Schultereckgelenksprengung ist der typische Klaviertasten-Test, der alleinig durch einen Arzt durchgeführt werden sollte. Dabei wird das hervorstehende Schlüsselbein ist die ursprüngliche Stellung gedrückt, springt beim Loslassen aber direkt wieder in die Ausgangssituation.
Röntgenuntersuchung: Um Sicherzugehen oder aber die Schwere der Verletzung festzustellen, sollte eine Röntgenuntersuchung vorgenommen werden. Hierbei kann auch ausgeschlossen werden, dass ein Knochenbruch vorliegt. Auch Ultraschalluntersuchungen, eine Computertomographie oder eine Magnetresonanztomographie können die Schultereckgelenksprengung aufzeigen.
Behandlung und Therapie
Je nach Schweregrad der Schultereckgelenksprengung können verschiedene Therapiemöglichkeiten angesetzt werden. Als Soforthilfe empfiehlt es sich in jedem Fall, den Arm mit Hilfe einer Schlaufe am Bauch zu befestigen und das Schultergelenk damit zu stabilisieren. Um die auftretende Schwellung zudem möglichst gering zu halten, sollte die Stelle mit Eisbeuteln oder Ähnlichem gut gekühlt werden.
Liegt eine schwerere Verletzung mit Grad 3 oder mehr vor, muss das betroffene Band oftmals per Operation erneuert oder ersetzt werden. Bei einem schweren Fall der Verletzung besteht stets die Gefahr einer Schultereckgelenkarthrose.
Vorbeugung
Einer Schultereckgelenksprengung kann man nur bedingt vorbeugen, da diese meist durch einen Sturz entsteht. Die einzige Möglichkeit bestünde im Vermeiden sämtlicher Sportarten, bei denen es zu solchen Unfällen kommen kann oder aber dem Schutz der Stellen durch Protektoren.
Quellen
- Heisel, J.: Physikalische Medizin - Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane, Georg Thieme Verlag, 1.Auflage, 2005
- Wülker N. Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme Verlag. 2. Auflage 2010.
- Mayer, C. et Siems, W.: 100 Krankheitsbilder in der Physiotherapie, Springer Medizin Verlag, 1.Auflage, 2011
- Imhoff, A.B. et al.: Checkliste Orthopädie, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2014
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Schultereckgelenksprengung