Rückenzerrung
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 14. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Symptome Rückenzerrung
Rückenzerrungen sind in den meisten Fällen auf eine geschwächte Muskulatur zurückzuführen, die häufig die Folge von zu wenig Bewegung ist. Eine Behandlung ist meist auf konservativem Wege möglich. Operation oder schwere Eingriffe werden nur in akuten Einzelfällen nötig. Die Zerrungen sind durch ausreichend Sport sowie eine gezielte Stärkung der Rückenmuskulatur vorbeugbar.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist eine Rückenzerrung?
Bei einer Zerrung des Rückens handelt es sich im Wesentlichen um eine Überdehnung der Rückenmuskulatur. Diese wurde – aus welchen Gründen auch immer – über das physiologisch hinnehmbare Maß hinaus gedehnt. Das führt in der Regel zu starken Schmerzen, die als stechend oder pochend wahrgenommen werden. Sie können sich allerdings auch als krampfartig darstellen. Das gilt vor allem bei akuten Muskelzerrungen. Bei einigen Betroffenen kann es infolge der Zerrung auch zu einer Erhöhung der Körpertemperatur im Rückenbereich kommen. Die Beweglichkeit ist in starkem Maße eingeschränkt. Eine Behandlung ist notwendig, weil es ohne sie zu einer drastischen Intensivierung der Symptome kommt, sodass sonst nicht nötige medizinische Eingriffe vorzunehmen sind.
Ursachen
Vor allem beim Sport ist auf eine ausreichend lange Angewöhnungsphase zu achten, in der die Belastung nur langsam ansteigen darf. Die Muskulatur muss sich an die neuen Aktivitäten erst noch gewöhnen und so ihre Dehnbarkeit steigern. Theoretisch denkbar ist es auch denkbar, dass die Muskelzerrung auf einen ausgeprägten Vitaminmangel zurückzuführen ist. Auch eine angeborene Muskelschwäche kann eine potenzielle Ursache sein. Allerdings ist das äußerst selten.
Krankheiten
- angeborene Muskelschwäche
Wann zum Arzt?
Bei einer Rückenzerrung ist ein Arztbesuch notwendig, wenn sie über mehrere Tage anhält und keine automatische Linderung der Beschwerden eintritt. Kommt es stattdessen zu einer Zunahme der Beschwerden, ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen. Tritt die Rückenzerrung spontan nach einer sportlichen Aktivität oder einem Unfall ein, ist ein Arzt zu kontaktieren, sobald sie über mehrere Stunden trotz Schonung bestehen bleibt. Es sind weitere bildgebende Untersuchungen notwendig, um die Ursache zu ermitteln.
Ein Arztbesuch ist notwendig, sobald sich zusätzliche Beschwerden wie Schmerzen, Atemprobleme oder Verspannungen einstellen. Kommt es zu Funktionsausfällen einzelner Systeme, ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen. Hierzu zählen Aufmerksamkeitsprobleme, Wahrnehmungs-, Sprach- oder Gedächtnisstörungen. Bei einer Fehlhaltung des Rückens sowie Störungen der einzelnen Bewegungsabläufe, ist ein Arzt zu konsultieren. Weitere Beschädigungen des Skelettsystems können vorliegen und sich ohne eine Behandlung ausbreiten.
Führt die Rückenzerrung zu Schlafstörungen, sinkt das allgemeine Wohlbefinden drastisch. Der Alltag kann nicht mehr ausreichend bewältigt werden. Daher ist es ratsam, in diesen Fällen rechtzeitig ein Arzt aufzusuchen. Die Rückenzerrung kann auf Probleme und Verletzungen der Muskeln hinweisen. Breiten sich die Beschwerden kontinuierlich aus, sind die Muskelfasern beschädigt. Ein Arztbesuch ist notwendig, um irreparable Schäden zu vermeiden und die Ausbreitung zu stoppen.
Diagnose und Verlauf
Die Diagnose Muskelzerrung kann üblicherweise allein aufgrund der Symptome gestellt werden, weswegen auch der Hausarzt in der Lage ist ohne Überweisung einen sicheren Befund zu liefern. Insbesondere stark zunehmende Schmerzen, Muskelkrämpfe, eine Verhärtung des Muskels sowie eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit gelten als deutliche Hinweise auf eine Rückenzerrung. Die aus den Symptomen abgeleiteten Verdachtsmomente werden durch ein ausführliches Abtasten untermauert.
Ergänzend kann auch die Durchführung einer Funktionsanalyse notwendig sein. Technische Diagnosemaßnahmen wie Computertomographien (kurz: CT), Magnetresonanz- bzw. Kernspintomographien (kurz: MRT) oder Ultraschalluntersuchungen sind nur selten notwendig, um eine Zerrung im Rückenbereich zu diagnostizieren. Sie kommen nur zum Einsatz, wenn sich der behandelnde Arzt außerstande sieht auf anderem Weg zu einer belastbaren Diagnose zu gelangen.
Komplikationen
Bei einer Rückenzerrung werden einzelne Muskelfasern oder gesamte Muskelstränge beschädigt. Eine Heilung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Die Beweglichkeit des Rückens ist eingeschränkt. Das Sitzen, Gehen oder Liegen ist für den Betreffenden unangenehm oder schmerzvoll. Dreh-, Dehn- oder Streckübungen sind nur begrenzt möglich. Bis zur Heilung sollte darauf verzichtet werden. Durch eine Einnahme von schmerzlindernden Medikamenten ist mit Nebenwirkungen, wie Magenschmerzen oder Übelkeit zu rechnen. Die Arznei sollte darüber hinaus nur für einigen Wochen eingenommen werden. Es besteht Suchtgefahr.
Die Rückenzerrung führt zu einer Einschränkung von sportlichen Aktivitäten. In vielen Fällen muss darauf vorübergehend vollständig verzichtet werden. Unausgeglichenheit, Unzufriedenheit und ein vermindertes Wohlbefinden treten ein. Die seelische Belastung löst Konflikte in zwischenmenschlichen Beziehungen aus und verursacht Schwankungen der Stimmung. Die Teilnahme am sozialen Leben wird reduziert oder vollkommen vermieden. Eine depressive oder melancholische Phase ist möglich. Eine Schiefhaltung des Oberkörpers bildet sich durch die Rückenzerrung aus. Eine Verspannung der Muskulatur führt zu Problemen im Bereich des Beckens, der Schultern oder des Nackens. Es können Kopfschmerzen sowie Durchblutungsstörungen auftreten. Die Rückenzerrung kann Auswirkungen auf die Atmung haben. Wird ein tiefes Einatmen als schmerzvoll erlebt, reduziert sich häufig die Lungentätigkeit. Dies belastet die Organe und der Sauerstoffgehalt im Körper ist vermindert.
Behandlung und Therapie
Unmittelbar nach Auftreten der Zerrung ist es wichtig, die betroffenen Stellen zu kühlen. Hierzu eignen sich Eis oder spezielle Kühlbeutel. Diese sollten in regelmäßigen Abständen aufgelegt werden. Als Turnus eignen sich etwa 15 Minuten. Nach jeder Kühlphase muss eine kurze Pause eingelegt werden, um ein Zusammenziehen der Blutgefäße zu vermeiden. Aus diesem Grund ist das Kühlmittel auch niemals direkt auf den Körper zu legen. Es sollte stets ein Tuch zwischen Körper und Kühlmittel gelegt werden.
Die eigentliche Behandlung der Muskelzerrung beginnt üblicherweise mit einer Ruhigstellung der betroffenen Muskelgruppen. Diese sollten nach Möglichkeit gar nicht oder zumindest nur sofern unbedingt notwendig bewegt werden. Diese Ruhephase beträgt in der Regel einige Tage. Danach sind zumindest leichte Bewegungsvorgänge erlaubt und sogar notwendig, um einen Heilungserfolg herbeizuführen. Denn durch die Bewegung kann der Muskel entkrampft, also gelockert werden. In dieser Phase ist keine Kühlung mehr notwendig. Hier kann Wärme den Heilungserfolg beschleunigen, sodass z. B. Whirlpoolbesuche ratsam sein können.
Ein Arzt wird in akuten Fällen einen Physiotherapeuten hinzuziehen, der durch spezielle Massagen die Auflockerung der Muskeln beschleunigt. Außerdem können in Rahmen der Physiotherapie Ansätze zur Stärkung der Rückenmuskulatur erarbeitet werden, sodass Prävention betrieben werden kann. Aus diesem Grund kann sich auch das eigenständige Aufsuchen eines Physiotherapeuten lohnen. Die Kosten sind dann allerdings eigenständig zu tragen.
Ein medizinischer Eingriff ist nur notwendig, wenn sich die Zerrung auf anderem Wege nicht behandeln lässt. In Betracht kommen etwa die Vergabe von Spritzen (häufig mit Muskelrelaxantien) oder die Einnahme von Medikamenten. Diese werden hauptsächlich verabreicht, um die Beschwerden der Zerrung zu lindern. Sie dienen damit nicht unbedingt kurativen Zwecken, sondern primär einer symptomatischen Behandlung.
Vorbeugung
Neben der Stärkung der Rückenmuskulatur gehen aber auch von einer starken Bauchmuskulatur positive Effekte aus. Daneben haben Sportarten wie Fuß- oder Handball und Radfahren zumindest mittelbar einen positiven Effekt auf die Rückenmuskulatur. Denn durch sie kommt es zu einer allgemeinen Verbesserung der körperlichen Gesundheit, einem Gewichtsverlust sowie einem gesteigerten Maß an Bewegung.
Quellen
- Rüther, W. & Lohmann, C.H.: Orthopädie und Unfallchirurgie, Urban & Fischer, 20. Auflage, 2014
- Heisel, J.: Physikalische Medizin - Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane, Georg Thieme Verlag, 1.Auflage, 2005
- Wülker N. Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme Verlag. 2. Auflage 2010.
- Mayer, C. et Siems, W.: 100 Krankheitsbilder in der Physiotherapie, Springer Medizin Verlag, 1.Auflage, 2011
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2012
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 14. November 2021
Sie sind hier: Startseite Symptome Rückenzerrung