Kompartmentsyndrom

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Kompartmentsyndrom

Von einem Kompartmentsyndrom sind besonders häufig Menschen betroffen, die einen Arm- oder Beinbruch erlitten haben. Durch Ödeme oder Narbengewebe kommt es zu Druck in betroffenen Gewebeabschnitten.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Kompartmentsyndrom?

Wenn ein Bluterguss auf einen Nerv drückt, dann wird das als Kompartmentsyndrom bezeichnet. Druckschmerzen sind bei einem Kompartmentsyndrom zu spüren, in einigen Fällen kommt es auch zu Atemnot.

Die Definition des 1963 geprägten Begriffes Kompartmentsyndrom beschreibt einen Zustand von starkem Gewebedruck mit nachfolgenden Beschwerden unter der Hautoberfläche. Durch das Kompartmentsyndrom können Gewebeteile minderdurchblutet werden oder absterben.

In der Folge kann es zu Nervenschädigungen, Schäden an Blutgefäßen oder Organen kommen. Man nennt das Kompartmentsyndrom gelegentlich auch Logensyndrom. Durch dieses Kompartmentsyndrom genannte Phänomen kann es zu Minderdurchblutung, Schmerzen und im schlimmsten Falle zum Absterben von Gewebe kommen. Die ersten Berichte über dieses Leiden sind seit 1881 verbürgt. Bis heute konnte das Kompartmentsyndrom nicht aus der Welt geschafft werden.

Ursachen

Ein simpler Arm- oder Beinbruch oder ein zu eng angelegter Gipsverband genügen, um ein Kompartmentsyndrom auszulösen. Es zählt zu den häufigsten Bruch-Komplikationen nach der tiefen Beinvenenthrombose. In anderen Fällen ist ein operativer Eingriff an der Aorta Auslöser eines - oftmals lebensbedrohlich gefährlichen - Kompartmentsyndroms.

Verantwortlich für das Entstehen des Kompartmentsyndroms sind so genannte Faszien bzw. derbere Schichten des Bindegewebes, die nicht flexibel genug sind, sich den Schwellungen durch Ödeme und Blutergüsse anzupassen. Sie verursachen erhöhten Druck auf umliegende Gewebeteile. Man spricht dabei von Kompartments oder Logen, die durch bestimmte Muskelgruppen begrenzt werden.

Dadurch ergaben sich die Begriffe Logen- oder Kompartmentsyndrom, die je nach Bedarf noch weiter präzisiert werden können. Die umliegenden Muskeln passen sich der entstandenen Schwellung ausreichend schnell an, nicht aber die festeren Faszien. Sie lösen das Kompartmentsyndrom aus, weil sie zu unflexibel sind.

Das Syndrom entsteht ebenso bei chronischer Überlastung der Muskeln, beispielsweise durch Leistungssport, wo Muskelmasse durch übermäßiges Training schnell zunimmt. Das chronische Kompartmentsyndrom betrifft vor allem Läufer, Geher und Triathleten. Ein durch Training ausgelöstes Kompartmentsyndrom mit chronischer Verlaufsform nennt man funktionell.

Operativ kann ein Kompartmentsyndrom ausgelöst werden, wenn in einer bestimmten Körperlage mehrere Stunden lang operiert werden muss. Urologen und Gynäkologen berichten, dass nach bestimmten Operationen ein Kompartmentsyndrom auftreten kann. Da man das heutzutage weiß, unterbricht man die Operation mehrfach, um die Beinlagerung zu ändern. So kann ein Kompartmentsyndrom erfolgreich vermieden werden.

Wann zum Arzt?

Da es durch das Kompartmentsyndrom zu schwerwiegenden Komplikationen und Beschwerden kommen kann, ist bei diesem Syndrom in jedem Falle eine Untersuchung bei einem Arzt notwendig. Dadurch kann das vollständige Absterben der Muskeln verhindert werden. In der Regel ist der Arzt dann aufzusuchen, wenn der Betroffene an starken Schmerzen in den Muskeln oder an Schwellungen an den Muskeln leidet. Die Schmerzen selbst können dabei auch in Form von Ruheschmerzen auftreten und eventuell zu Schlafbeschwerden führen. Weiterhin weisen auch Spannungen oder Lähmungen der Muskeln selbst auf das Kompartmentsyndrom hin und müssen ebenfalls von einem Arzt untersucht werden.

Auch Empfindungsstörungen und Einschränkungen in der Bewegung geben einen Hinweis auf eine Überbelastung der Muskeln und damit auf das Kompartmentsyndrom und müssen untersucht werden. In akuten Notfällen oder bei sehr starken Schmerzen sollte das Syndrom in einem Krankenhaus untersucht werden. Allerdings kann auch ein Allgemeinarzt oder ein Orthopäde eine Untersuchung durchführen. Die weitere Behandlung hängt allerdings stark von der genauen Ursache und vom Ausmaß der Zerstörung ab.

Symptome und Verlauf

Durch das Kompartmentsyndrom kommt eine Kettenreaktion in Gang. Die schlechte Durchblutung durch den Gewebedruck verändert auch den Stoffwechsel. Neuromuskuläre Schäden und eine mögliche Nekrotisierung im Gewebe sind die Folgen eines akuten Kompartmentsyndroms.

In der chronischen Version sind die Schädigungen nicht mehr so gravierend, weil der Druckaufbau durch das Kompartmentsyndrom nur bei bestimmten Belastungen spürbar wird. Während man früher fast nur die akute Verlaufsform des Kompartmentsyndroms nach Brüchen, Verschüttungen mit Gewebeverletzungen oder Unfällen kannte, diagnostiziert man das chronische Kompartmentsyndrom in neuerer Zeit häufiger.

Zu den klassischen Symptomen des Kompartmentsyndroms gehören spontan auftretende Druckschmerzen in der Muskelumgebung, Muskeldehnungprobleme und spürbare Verhärtungen nach operativen Eingriffen oder Verletzungen. Beim abdominellen Kompartmentsyndrom sind die Symptome dramatischer. Einschränkungen des Blutflusses und Atemnot können bei dieser Form des Kompartmentsyndroms auftreten.

Die entstehenden Durchblutungsstörungen beim abdominellen Kompartmentsyndrom können auch Organe oder das Gehirn in ihren Funktionen einschränken. Nur mit schnellem Handeln ist dieses Kompartmentsyndrom in den Griff zu bekommen. Kommt es zu Sensibilitätsstörung und Empfindungsstörungen in Folge des funktionellen Kompartmentsyndroms, ist dies bereits als Spätfolge anzusehen. Der Verlauf kann je nach Verursachung unterschiedlich sein. Lebensbedrohlich ist nur das abdominelle Kompartmentsyndrom.

Diagnose

Die Diagnose eines Kompartmentsyndroms muss möglichst zeitnah zu einer Operation, einem zu eng angelegten Gipsverband oder einer Bruchverletzung erfolgen, da sonst massive Schädigungen auftreten können. Mittels Palpationsverfahren oder Drucksonde nahe der Schwellung kann man das Kompartmentsyndrom sicher diagnostizieren. Sind nicht die Extremitäten vom Kompartmentsyndrom betroffen, sondern die Abdominalregion, muss eine Blasendruckmessung unternommen werden.

Komplikationen

Ein Kompartmentsyndrom kann eine Vielzahl von Komplikationen mit sich führen, die umso wahrscheinlicher werden, desto länger es nicht behandelt wird. Nach einer gewissen Zeit ist - je nach Lage und Schwere - der Punkt erreicht, an dem irreparable Schäden auftreten. So verursachen geschädigte Nerven und umliegendes Gewebe, welches durch Druck und Nährstoffarmut beschädigt wurde, eine Nekrose. Dieser Zelltod bedeutet eine dauerhafte Einschränkung im betroffenen Bereich und äußert sich in Bewegungsstörungen oder starken Schmerzen. Es kann vorkommen, dass ein Körperglied im Zuge eines Kompartmentsyndroms amputiert werden muss.

Beschädigtes Gewebe vernarbt in der Regel, was nicht mehr rückgängig zu machen ist. Der Muskelzerfall bedeutet zudem ein Freisetzen von großen Mengen an Giftstoffen, die wiederum den gesamten Körper belasten. Vor allem die Nieren können stark geschädigt werden. Mitunter stirbt der Betroffene an den erhöhten Myoglobin-Werten, da dieses Protein zu einem Nierenversagen führen kann.Operativ ergibt sich eine Komplikation, wenn die Hautschichten bereits zu sehr zerstört sind. So kann es mitunter unmöglich werden, die Hautränder trotz eines anklingenden Kompartmentsyndroms zusammenzuführen, was ein Hauttransplantat notwendig macht.

Ein Kompartmentsyndrom im Bauchraum ist zudem mit der Gefahr verbunden, die inneren Organe in Mitleidenschaft zu ziehen, da diese unter Nährstoffmangel oder Gewebeverlust leiden. Das Kompartmentsyndrom, welches mitunter für offene Wunden sorgt, bedeutet zudem ein erhöhtes Infektionsrisiko für den Betroffenen.

Behandlung und Therapie

Die Behandlung eines Kompartmentsyndrom muss eine Unterscheidung zwischen einem akuten und chronisch-funktionellem Kompartmentsyndrom treffen. In akuten Fall kann man das Kompartment operativ entlasten. Dies erfolgt durch eine Spaltung der betroffenen Faszien.

Beim abdominalen Kompartmentsyndrom bedeutet das eine sofortige Laparotomie. Erst nach dem Abschwellen der betroffenen Körperregion kann die Wunde geschlossen werden.

In Unterschied dazu erfolgt bei einem funktionellen Kompartmentsyndrom nur eine entsprechende Kühlung oder eine Reduzierung der Trainingsbelastung. Durchblutungsförderung und Schonung sind in diesem Zusammenhang beim funktionellen Kompartmentsyndrom Mittel der Wahl.


Vorbeugung

Zur Vorbeugung gegen ein Kompartmentsyndrom kann man nur wenig tun. Eine insgesamt moderate Lebensweise und die Vermeidung von Stürzen sind noch die besten Gegenmittel gegen das Kompartmentsyndrom.

Operationen und Eingriffe kann man nicht verhindern, übermäßiges Sporttraining aber sehr wohl. Zumindest einem funktionellen Kompartmentsyndrom kann man durch langsame Trainingssteigerung entgegentreten, auch wenn man Berufssportler ist.

Quellen

  • Rüther, W. & Lohmann, C.H.: Orthopädie und Unfallchirurgie, Urban & Fischer, 20. Auflage, 2014
  • Wülker N. Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme Verlag. 2. Auflage 2010.
  • Mayer, C. et Siems, W.: 100 Krankheitsbilder in der Physiotherapie, Springer Medizin Verlag, 1.Auflage, 2011
  • Imhoff, A.B. et al.: Checkliste Orthopädie, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2014

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Kompartmentsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren