Hodenhochstand (Maldescensus testis)

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Hodenhochstand (Maldescensus testis)

Von einem Hodenhochstand spricht man, wenn beim männlichen Neugeborenen ein oder beide Hoden sich nicht im Hodensack befinden. Diese Krankheit ist angeboren und in den meisten Fällen behandlungsbedürftig. Bei den Deformationen im Bereich des Harn- und Geschlechtsapparates tritt der Maldescensus testis - der lateinische Begriff für Hodenhochstand - am häufigsten auf.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Hodenhochstand (Maldescensus testis)?

Bei einem Hodenhochstand lassen sich durch Abtasten keine Hoden im Hodensack feststellen. Bei einer normalen Entwicklung des Fötusses wandern im Zeitraum des 7. Schwangerschaftsmonates die Hoden aus dem Bauchraum in den Hodensack, welcher auch Skrotum genannt wird.

Aufgrund verschiedener Ursachen kann es jedoch zu einer Fehlanlage kommen. In diesem Fall befinden sich die Hoden im Bauchraum (Bauchhoden) oder dem Leistenkanal (Leistenhoden).

Demnach spricht man je nach Anlageort der Hoden von sogenannten Bauchhoden, Pendelhoden, Gleithoden oder Leistenhoden. Während der ersten sechs bis zwölf Monate können sich die Hoden noch von selbst senken, danach muss der Hodenhochstand jedoch medikamentös oder operativ behandelt werden.

Ursachen

Die Ursachen für einen Hodenhochstand sind äußerst vielfältig. Als gesicherte Ursache gilt u.a. eine hormonelle Störung bei der Mutter, welche auch beim Fötus auftreten kann. Oftmals findet eine unzureichende Ausschüttung des HCG-Hormons (Humanes Chorion-Gonadotropin) oder des männlichen Geschlechtshormons Testosteron statt.

Dadurch kann es während der Schwangerschaft zu Entwicklungsstörungen kommen, so dass z.B. der Leistenkanal als auch die Samenstränge unvollständig ausgebildet werden. Ursache eines Hodenhochstands können auch anatomische Abweichungen des Bauchraums, des Urogenitaltrakts als auch bei den angrenzenden Organen sein.

Vor allem bei Frühgeburten, bei denen die Entwicklung nur unzureichend abgeschlossen ist, tritt der Hodenhochstand sehr häufig auf. Eine weitere Ursache kann eine erbliche Veranlagung sein; Studien haben gezeigt, dass Neugeborene vermehrt einen Hodenhochstand aufweisen, wenn dieser schon bei Vater oder Großvater aufgetreten ist.

Wann zum Arzt?

Ein Arzt sollte aufgesucht werden, sobald ein oder beide Hoden nicht im Hodensack ertastet werden können. Da es häufig am Anfang des Hodenhochstandes zu keinen weiteren Beschwerden kommt, ist die Kontrolle über die Verortung der Hoden der nahezu einzige Hinweis, der zu einem Arztbesuch führen kann. In seltenen Fällen kommt es zu einem Druckempfinden in der Leistengegend oder einem Engegefühl bei Bewegungen der Beine oder Hüfte. Da von einem Hodenhochstand neugeborene Kinder betroffen sind, ist jedoch davon auszugehen, dass diese die Druckempfindung nicht ausreichend vermitteln können. Weinende Säuglinge oder ein auffällig unruhiges Verhalten können Hinweise auf Unstimmigkeiten sein. Ein Arzt sollte aufgesucht werden, damit eine Kontrolluntersuchung stattfinden kann.

Da es bei dem Hodenhochstand insbesondere zu Spätfolgen im Laufe des Lebens kommen kann, sollte ein Arzt konsultiert werden, sobald wahrgenommen wird, dass der Hodensack leer oder nicht vollständig gefüllt ist. Da zu den Spätfolgen irreparable Schäden wie Unfruchtbarkeit oder lebensbedrohliche Zustände wie Hodenkrebs gehören, sollte der Arztbesuch möglichst frühzeitig nach Feststellung der Unregelmäßigkeiten erfolgen. Kann ohne einen Arzt der Hoden wieder in den Hodensack gedrückt werden, ist der Verbleib der Hoden zu kontrollieren. Kommt es erneut zu einem Hodenhochstand, ist ein Arztbesuch notwendig, um eine dauerhafte Linderung der Beschwerden zu erzielen.

Symptome und Verlauf

Einen Hodenhochstand kann man nur mittels Tastbefund feststellen. Es liegen zu Beginn keinerlei Symptome wie z.B. Schmerzen oder andere Beschwerden vor. Symptome wie z.B. starkes, schmerzhaftes Ziehen in der Leistengegend oder Flüssigkeitsansammlungen um den Hoden herum, treten erst dann auf, wenn der Hodenhochstand unbehandelt bleibt. Die Therapie des Maldescensus testis sollte spätestens zwischen dem 6. und 9. Lebensmonat erfolgen. Ein unbehandelter Hodenhochstand kann neben Unfruchtbarkeit auch Hodenkrebs zur Folge haben.

Bei den sogenannten Leistenhoden erhöht sich das Risiko zudem einen Leistenbruch zu erleiden, wobei dieser oftmals schon bei der Geburt in Kombination mit dem Hodenhochstand auftritt. Eine weitere Komplikation kann eine Hodentorsion sein, bei der sich Samenstrang und Hoden aufgrund der Fehlanlage ineinander verdrehen. Dadurch wird der Hoden nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt. Um den Hoden als auch den Samenstrang zu retten, ist eine operative Behandlung des Hodenhochstands unumgänglich.

Diagnose

Diagnostiziert wird der Hodenhochstand mittels Tastbefund durch einen Kinderarzt oder eines Urologen. In der Regel kann durch das Abtasten die Lage der Hoden festgestellt werden. Zur weiteren Diagnose gehört ein sog. Hormonstimulationstest, der vor allem dann angewandt wird, wenn keine Hoden ertastet werden können. Der Test gibt Aufschluss darüber, ob Hodengewebe vorhanden ist, um welche Art von Hodenhochstand es sich handelt und ob evtl. eine Anorchie vorliegt, sprich das Fehlen jeglicher Hoden und Hodengewebes. Um die Diagnose Hodenhochstand zu sichern, kommen auch Ultraschalluntersuchung, Kernspintomographie und in schwierigen Fällen auch chirurgische Eingriffe wie z.B. eine Laparoskopie (Bauchspiegelung) zum Einsatz.

Komplikationen

Ein Hodenhochstand bringt verschiedene mögliche Komplikationen mit sich, die sich größtenteils auf zweierlei zurückführen lassen: Erstens ist die Umgebungstemperatur eines zu hoch stehenden Hodens zu hoch. Im Bauchraum und im Leistenkanal liegt die Temperatur circa zwei Grad höher als im Hodensack. Und zweitens ist die organische Umgebung außerhalb des Hodensacks nicht dafür geeignet, den Hoden zu beherbergen. Die wichtigste Komplikation ist wohl das Auftreten eines Hodentumors. Unbehandelt kann ein Hodenhochstand das Risiko hierfür verdreißigfachen. Behandelt liegt das Risiko für Hodenkrebs noch immer weit höher als bei Männern mit richtig stehenden Hoden.

Maldescensus testis beeinträchtigt zudem die Fruchtbarkeit. Ist ein einzelner Hoden betroffen, fällt dies nicht so sehr ins Gewicht. Bei beidseitiger Fehlstellung gestaltet sich das Zeugen von Kindern allerdings als sehr schwierig, so dass Betroffene ihren Kinderwunsch eventuell nicht erfüllen können. Ein Leistenbruch kann durch einen Wander- oder Gleithoden und durch einen Leistenhoden ausgelöst werden. Dabei brechen Eingeweide durch eine entstandene Schwachstelle in den Leistenkanal ein, was zwar zumeist schmerzlos ist, aber aufgrund möglicher Durchblutungsstörungen des Darms behoben werden sollte. Eine Hodentorsion kann auftreten. Diese Drehung des Hodens kann zu einem Infarkt führen, ist schmerzhaft und stellt einen medizinischen Notfall dar. Das Risiko hierfür ist abhängig von der genauen Lage des Hodens.

Behandlung und Therapie

Bevor man einen Hodenhochstand aktiv behandelt, wird zuerst abgewartet, ob sich der Hoden innerhalb der ersten sechs bis neun Lebensmonate von selbst in den Hodensack senkt. Dass nach diesem Zeitraum eine Senkung stattfinden wird, ist äußerst unwahrscheinlich. Der Hodenhochstand wird mittels Hormontherapie und/oder je nach Ausprägung der Anomalie durch einen operativen Eingriff behandelt.

Die Hormontherapie hat bei einem Hodenhochstand eine Erfolgsquote von ca. 20 Prozent. Das Rezidiv, also die Rückfallquote, liegt bei ca. 25 Prozent. Bei dieser Art von Therapie wird u.a. GnRH- (Gonadotropin-Releasing-Hormon) als auch HCG-Hormon (Humanes Chorion Gonadotropin) injiziert.

Diese Hormonarten regen die Ausschüttung von Testosteron an, wodurch die Wanderung des Hodens stimuliert wird, so dass er seinen Weg in den Hodensack vollziehen kann. Nach erfolgreicher Therapie ist eine engmaschige Kontrolle bis in die Pubertät Pflicht.

Eine Operation ist dann unumgänglich, wenn die Hormontherapie keine Wirkung zeigt und die Pubertät bereits erreicht ist. Auch bei extremer Fehllage des Hodens als auch bei gleichzeitig auftretendem Leistenbruch ist ein chirurgischer Eingriff nicht zu vermeiden.

Der Chirurg legt bei der operativen Behandlung einen Schnitt in der Leistengegend an. Der zugehörige Samenstrang wird freigelegt und nach unten in Richtung Hodensack geführt. Im Anschluss wird der Hoden am unteren Ende des Hodensacks mit Fäden fixiert. Die operative Behandlung des Hodenhochstands erfolgt unter Vollnarkose.


Vorbeugung

Ein Hodenhochstand kann nicht mit vorbeugenden Maßnahmen vermieden werden. Da die Ursachen wie z.B. Störungen im Hormonhaushalt, verzögerte Entwicklung oder andere anatomische Deformationen nicht beeinflusst werden können, kann der Hodenhochstand nur behandelt werden. Jedoch lassen sich prophylaktische Maßnahmen für evtl. auftretende Folgeschäden ergreifen. Durch frühzeitige Kontrolle der Hoden und einer rechtzeitigen Behandlung des Hodenhochstands kann man Hodentorsionen, Unfruchtbarkeit als auch Hodenkrebs vorbeugen.

Quellen

  • Gasser, T.: Basiswissen Urologie. Springer, Berlin 2015
  • Schmelz, H.-U. et al.: Facharztwissen Urologie, Springer Verlag, 2014
  • Jocham, D. & Miller, K.: Praxis der Urologie, Georg Thieme Verlag, 2007

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Hodenhochstand (Maldescensus testis)

Das könnte Sie auch interessieren