Yamswurzel (Yam)

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Lebensmittel Yamswurzel (Yam)

Die Yams (Dioscorea), auch Yam oder Yamswurzel genannt, stammt aus der Familie der Yamswurzelgewächse. Es gibt weltweit mehr als 800 Arten.

Inhaltsverzeichnis

Das sollten Sie über Yamswurzeln wissen

Die Yams-Arten wachsen als krautige Pflanzen. Sie sind ausdauernd und windend. Ihre Rhizome und/oder Wurzelknollen dienen den Pflanzen als Überdauerungsorgane. Sie können in ihrer Größe, ihrer Farbe, ihren Inhaltsstoffen und in ihrer Gestalt sehr unterschiedlich sein und auch unterschiedlich tief in der Erde verankert sein.

An den Stängeln der Yams sind die Laubblätter wechsel- oder gegenständig angeordnet. Die Blattspreite kann einfach oder zusammengesetzt sein. Sie verfügt über drei bis neun Blattnerven. Zur Blütezeit bildet die Yamswurzel Blüten in spiraligen, seitenständigen Blütenständen aus. Die weiblichen Blütenstände enthalten nur wenig Blüten.

Medizinisch wird die Wilde Yamswurzel (Zottige Yamswurzel) genutzt. Ihr botanischer Fachname lautet Dioscorea villosa. Dioscorea villosa kann bis zu 10 Meter hoch werden. Sie hat herzförmige Blätter, die bis zu 10 Zentimeter lang werden können. Im Sommer bildet die Pflanze herabhängende Blütenähren aus. Die Blüten sind sehr klein und grüngelb gefärbt.

Die verschiedenen Arten der Yamswurzel sind vor allem in den Tropen verbreitet. Dioscorea villosa fühlt sich in den feuchten Wäldern Nordamerikas wohl. Die Wurzel wird aber mittlerweile in vielen Teilen der Welt kultiviert.

Bedeutung für die Gesundheit

Arzneilich wird die Wilde Yamswurzel aufgrund ihres hohen Diosgeningehalts genutzt. Diosgenin ist ein sogenanntes steroides Sapogenin. Diosgenin hat ein recht breites pharmakologisches Wirkspektrum. Zum einen ist der Wirkstoff Diosgenin dem Hormon Progesteron sehr ähnlich.

Progesteron, auch Gelbkörperhormon genannt, ist ein Hormon, das bei der Frau überwiegend in den Eierstöcken produziert wird. Es ist der wichtigste Vertreter der Gestagene und gehört zur Gruppe der Sexualhormone. Progesteron regt das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut an und bereitet die Gebärmutter so auf die Einnistung einer befruchteten Eizelle vor.

Allerdings ist zu beachten, dass das Diosgenin aus der Yamswurzel lediglich progesteronartig wirkt. Einige Autoren behaupten, dass das Diosgenin im Körper zu Progesteron umgewandelt werden kann. Da der Körper über keine Umbaumöglichkeiten für das Diosgenin verfügt, kann diese These so nicht aufrechterhalten werden.

Diosgenin wirkt aber nicht nur progesteronartig. Auch eine antimikrobielle Wirkung konnte in Versuchen nachgewiesen werden. Die antimikrobielle Wirkung bezieht sich vor allem auf die Hefen Candida albicans und Candida glabrata. In Tierversuchen zeigte sich zudem eine Hemmung des Zellwachstums von Krebszellen im Dickdarm. Ferner konnte in Tierversuchen mithilfe des Diosgenins eine verminderte Thrombosebildung erzeugt werden.

Inhaltsstoffe & Nährwerte

Viele der Yamswurzeln werden als Nahrungspflanzen angebaut. Die Wurzelknollen vieler Yamspflanzen sind essbar. Die Knollen können unter der Erde eine Länge von bis zu zwei Metern erreichen.

Der Geschmack der Yams ist süßlich und erinnert an eine Mischung aus Kartoffeln und Esskastanien. Yamswurzeln sind sehr nahrhaft. Sie enthalten größere Mengen Provitamin A und Kalium. In den Tropen gelten sie auch als wichtiger Stärkelieferant.

Kalorien und Nährstoffe (pro 100g)
Kilokalorien/ Kilojoule 101 kcal/ 424 kj
Eiweiß 2,00 g
Kohlenhydrate 22,40 g
Fett 0,13 g
Wasser 68,61 g
Ballaststoffe 5,56 g
Vitamin B3 600 µg

Unverträglichkeiten

Yamswurzeln sind in der Regel gut verträglich. Die progesteronartige Wirkung sollte jedoch vor allem bei übermäßigem Verzehr nicht außer Acht gelassen werden.


Einkaufs- und Küchentipps

In Deutschland ist die Yamswurzel nur in gut sortierten Supermärkten, Asia-Läden oder in Reformhäusern erhältlich. Frische Yamswurzeln können im Sommer ab dem Monat August käuflich erworben werden.

Am weitesten verbreitet sind die Asiatische Yam, die Cush-Cush Yam, die Kartoffel Yam, die Weiße Yam und die Wasser Yam. Yamswurzeln sollten wenn möglich in Bioqualität gekauft werden. Die Wurzeln sollten keine Risse, weichen Stellen oder Dellen aufweisen. Ein frische und qualitativ hochwertige Yams ist prall und hart.

Yamswurzeln sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden. Ein lichtgeschützter, kühler und trockener Raum ist der beste Aufbewahrungsort. Bei korrekter Lagerung kann die Wurzel rund zehn Tage gelagert werden.

Zubereitungstipps

Yamswurzeln dürfen nicht roh verzehrt werden. Alle Wurzeln sind jedoch kochbar und stärkereich. Zarte Yamswurzeln können im Ganzen gekocht werden. Große und härtere Knollen müssen vor dem Kochen geschält und in Stücke oder Scheiben geschnitten werden. Anschließend kann das Gemüse für 10 bis 20 Minuten im Salzwasser kochen.

Grundsätzlich können Yamswurzeln genau wie Süßkartoffeln oder Kartoffeln zubereitet werden. Das Wurzelgemüse eignet sich zum Kochen, Braten, Frittieren, Dämpfen oder Backen. Die gekochte Yamswurzel lässt sich gut in einem Salat verarbeiten.

Das Aroma der Knolle passt zu vielen verschiedenen Zutaten. So schmeckt Yams lecker mit Butter, mit zahlreichen Gewürzen und auch in Kombination mit süßen Zutaten. Püriert eignet sich die Yamswurzel als Beilage zu Gemüse, Fisch oder Fleisch.

Das Kochwasser der Yams sollte nach dem Kochen weggeschüttet und nicht mehr weiterverwendet werden. Die Wurzeln enthalten Oxalsäure. Diese geht beim Kochen ins Wasser über und sollte nicht verzehrt werden.

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der naturwissenschaftlichen Fachliteratur und fundierter empirischer Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dipl.-Biol. Elke Löbel
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021

Sie sind hier: Startseite Lebensmittel Yamswurzel (Yam)

Das könnte Sie auch interessieren