Wassermelone

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Lebensmittel Wassermelone

Bei der Wassermelone handelt es sich um ein wohlschmeckendes Kürbisgewächs, das aus Afrika stammt. Sie kann es auf ein Gewicht von bis zu 20 Kilogramm bringen.

Inhaltsverzeichnis

Das sollten Sie über Wassermelonen wissen

Als Wassermelone (Citrullus lanatus) wird eine Nutzpflanze aus Afrika bezeichnet. Sie gehört der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) an. Verzehrt werden die Früchte der Wassermelone, die ein Maximalgewicht von rund 20 Kilogramm erreichen können.

Die Wassermelone ist eine einjährige, krautige Pflanze mit dünnen Sprossachsen. Aus ihr gehen Früchte hervor, die ebenfalls die Bezeichnung Wassermelone tragen. Diese Kugelfrüchte sind 20 bis 60 Zentimeter lang und werden zu den Panzerbeeren gezählt. Die harte Rinde der Wassermelonenfrucht weist eine Dicke zwischen 1 und 4 Zentimetern auf.

Die äußere Farbe der Panzerbeeren ist hellgrün oder dunkelgrün. In der Beere befindet sich wohlschmeckendes Fruchtfleisch mit roter Färbung. Allerdings sind auch Sorten mit weißem, gelbem oder orangefarbenem Fruchtfleisch vertreten. In dem Fruchtfleisch enthalten sind Samen, deren Farbe braun, schwarz, weiß, grün oder rot ist.

Die Bezeichnung Wassermelone lässt sich darauf zurückführen, dass sich die Frucht zu 95 Prozent aus Wasser zusammensetzt. Insgesamt gibt es rund 150 unterschiedliche Sorten der Wassermelone. Ihren Ursprung hat die Wassermelone im tropischen Westen des afrikanischen Kontinents. Lange Zeit wurde fälschlicherweise vermutet, dass die Herkunft der Panzerbeere im trockenen Südafrika liegen könnte. Wilde Formen gibt es heutzutage reichlich in Zentralafrika. Da die Wassermelonen sich recht unempfindlich gegen Trockenheit zeigen, gedeihen sie gut an heißen und trockenen Wuchsorten mit fruchtbaren Böden.

Die wilde Wassermelonenform trägt den Namen Tsamma-Melone. Weil ihr hellgrünes oder weißes Fruchtfleisch jedoch einen bitteren Geschmack aufweist, dient es zumeist nur als Viehfutter. In Deutschland kommt die kultivierte Wassermelone auf den Tisch, die sich bequem im Kühlschrank verstauen lässt.

Die Saison der Wassermelone setzt im südlichen Europa im Frühsommer ein. Zwischen Mai und September gelangen die Kürbisgewächse aus Israel, Spanien, Italien, Ungarn und der Türkei auch nach Deutschland. Die Wassermelone lässt sich außerdem in den Wintermonaten beziehen. In diesem Zeitraum gelangt sie aus Südafrika oder dem amerikanischen Florida auf den deutschen Markt. Zu den wichtigsten Anbaustätten der Melone gehören die Türkei, China, Brasilien, der Iran, die USA und Ägypten.

Der Geschmack der Wassermelone hängt von der jeweiligen Sorte ab. So kann die Konsistenz des Fruchtfleisches saftig und weich oder fest und knackig sein. Grundsätzlich fällt der Wassermelonengeschmack leicht süß aus.

Bedeutung für die Gesundheit

Die Wassermelone ist auch für die Gesundheit des Menschen von Bedeutung. So sorgen der umfangreiche Wasseranteil sowie die enthaltenen Vitamine für eine harntreibende Wirkung. Dieser ist wiederum vorteilhaft bei Erkrankungen wie Rheuma und Gicht.

Des Weiteren kann die Haut von der Melone profitieren. Außerdem wird das Bindegewebe gefestigt. Da der Zuckeranteil der Wassermelone relativ gering ist, lässt sie sich zudem im Rahmen von Diäten nutzen.

Neueren Studien zufolge haben größere Mengen der Wassermelone einen ähnlichen Effekt wie ein Potenzmittel. So wirkt sich der Inhaltsstoff Citrullin erweiternd auf die Blutgefäße aus.

Inhaltsstoffe & Nährwerte

Zu den Inhaltsstoffen der Wassermelone zählen Vitamin C sowie gesunde Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium, Kalium und Natrium. Allerdings fällt der Anteil an den wertvollen Substanzen bei der Wassermelone geringer aus als bei der Zuckermelone.

Kalorien und Nährstoffe (pro 100g)
Kilokalorien/ Kilojoule 38 kcal/ 160 kj
Eiweiß 0,60 g
Kohlenhydrate 8,29 g
Fett 0,20 g
Wasser 90,19 g
Ballaststoffe 0,22 g
Beta-Carotin 245 µg
Vitamin B5 1600 µg

Unverträglichkeiten

Bei manchen Menschen löst eine Wassermelone allergische Reaktionen aus. Diese machen sich in Form eines oralen Allergiesyndroms oder durch systemische Beschwerden bemerkbar. Nur selten kommt es jedoch zu einer primären Allergie gegen die Melone. Im Bereich des Möglichen sind allerdings Kreuzallergien.


Einkaufs- und Küchentipps

Angeboten werden Wassermelonen entweder abgepackt in Vierteln oder als komplette Exemplare. Reife und Süße lassen sich der Wassermelone beim Einkauf nicht ansehen. Bei ganzen Melonen kann immerhin eine Klopfprobe Aufschluss geben. So deutet ein hohler Klang auf die Unreife der Panzerbeere hin, während ein tiefer Ton als Hinweis auf die Reife des Fruchtfleisches gilt.

Im Kühlschrank lässt sich eine komplette Wassermelone mehrere Wochen lang aufbewahren. Nach dem Anschneiden sollte das Kürbisgewächs jedoch rasch verzehrt werden. Zum Verspeisen muss eine vollständige Melone mit einem großen Messer in Viertel zugeschnitten werden.

Wer mag, kann zudem die Schale entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel zerteilen. Auch die Kerne sind mit einem spitzen Messer zu lösen. Handelt es sich um weiche kleine Kerne, können diese ebenfalls verzehrt werden.

Zubereitungstipps

Gegessen wird die Melone in der Regel roh und frisch. Weiterhin passt das Fruchtfleisch gut zu Torten, Obstsalaten sowie als Zutat zu Hähnchen.

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der naturwissenschaftlichen Fachliteratur und fundierter empirischer Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dipl.-Biol. Elke Löbel
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021

Sie sind hier: Startseite Lebensmittel Wassermelone

Das könnte Sie auch interessieren