Pottasche

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Lebensmittel Pottasche

Bei der sogenannten Pottasche handelt es sich um ein Backtriebmittel. Sie kommt in erster Linie in Weihnachtsgebäck zur Anwendung.

Inhaltsverzeichnis

Das sollten Sie über Pottasche wissen

Als Pottasche wird das Kaliumsalz Kaliumcarbonat bezeichnet. In der Europäischen Union kommt der Lebensmittelzusatzstoff als E 501 als Säureregulator zur Anwendung. Zulässig ist E 501 außerdem für Bioerzeugnisse. Eine Höchstmengenbeschränkung besteht nicht.

Pottasche bildet das Kaliumsalz der Kohlensäure und dient als chemisches Lockerungsmittel oder Backtriebmittel, um Teig aufzulockern. Aus chemischer Sicht sind Pottasche und Kaliumcarbonat identisch. Zum Kaliumcarbonat zählen die Verbindungen E 501i (Kaliumcarbonat) und E 501ii (Kaliumhydrogencarbonat).

Verwendet wird Pottasche von den Menschen schon seit langer Zeit. Sie weist als Backtriebmittel spezielle Eigenschaften auf. So hat sie wie Sauerteig und Hefe den Effekt, schwere Teige zum Aufgehen zu bringen. Dabei handelt es sich vor allem um Teig für Brot oder Lebkuchen. Der Unterschied zu Sauerteig und Hefe besteht darin, dass die Pottasche den Teig nicht hochtreibt, sondern stattdessen in die Breite gehen lässt. Dies ist auf den Umstand zurückzuführen, dass von dem Kaliumsalz Feuchtigkeit aufgenommen wird. Außerdem lockert die Säure der Pottasche den Teig auf.

Dieser Spezialeffekt gilt besonders beim Herstellen von Weihnachtsgebäck wie Plätzchen und Lebkuchen als wünschenswert. Aus diesem Grund findet das Backtriebmittel schon seit Jahrhunderten beim Backen von Weihnachtsgebäck Verwendung.

In früherer Zeit wurde die Pottasche durch das Lösen der Salze aus Holzasche mithilfe von Wasser gewonnen. Im Anschluss daran erfolgte das Eindampfen der Salze in Pötten zu Pulver. Durch dieses Vorgehen entstand zudem die Bezeichnung Pottasche. Genau wie beim Hirschhornsalz findet nach jeweiligem Rezept das Auflösen der Pottasche in Sahne, Milch, Eiweiß oder Wasser statt. Dadurch kann sie sich zu gleichen Teilen innerhalb des Teigs verteilen.

Kommen Pottasche und Hirschhornsalz gemeinsam zum Lockern des Teiges zur Anwendung, löst man beide Stoffe getrennt voneinander. Dann erfolgt ihre getrennte Einarbeitung in den Teig. Würden dagegen beide Stoffe zusammen in den Teig gelangen, käme es zu einer gegenseitigen Reaktion, bei der sowohl die Pottasche als auch das Hirschhornsalz ihre Triebkraft einbüßten.

Beim Backen von Pottasche kommt es im Backofen aufgrund der trockenen Hitze im Teig zur Entstehung von Kohlendioxid (E 290). Begünstigt wird die Kohlendioxidbildung durch Säure, die zusätzlich im Teig enthalten ist. Außerdem bildet sich Kalilauge als Nebenerzeugnis. Durch sie wird der Kleber des Weizenmehls abgeschwächt.

Der Teig kann auf diese Weise breit auseinanderlaufen. Außerdem sorgt die Lauge für den typischen Geschmack von Lebkuchen. Damit der Teig nicht zu weit auseinander geht, wird die Pottasche mit Hirschhornsalz kombiniert. So bewirkt das Hirschhornsalz, dass sich der Trieb im Gebäck nach oben richtet.

Eine Saison für die Pottasche gibt es nicht. Es kann also jederzeit auf sie zurückgegriffen werden. Auch ein besonderer Geschmack ist nicht zu verzeichnen. Das Gleiche gilt für den Geruch.

Bedeutung für die Gesundheit

Pottasche findet für viele Zwecke Verwendung. Dazu gehört auch die Gesundheit. So gelangt sie in der Homöopathie zur Therapie von verschiedenen Beschwerden zum Einsatz. Dabei handelt es sich in erster Linie um Schwellungen, Herzprobleme und Atembeschwerden.

Wird die Pottasche als Backzutat benutzt, hat dies weder positive noch negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen.

Inhaltsstoffe & Nährwerte

Inhaltsstoffe der Pottasche sind u. a. Mineralstoffe wie Natrium, Kalzium, Phosphor, Kalium und Magnesium. In geringen Mengen sind zudem Niacin, Thiamin und Riboflavin vorhanden. Ballaststoffe sind nicht vorhanden.

Kalorien und Nährstoffe (pro 100g)
Kilokalorien/ Kilojoule 155 kcal/ 651 kj
Eiweiß 0,52 g
Kohlenhydrate 37,80 g
Fett 0,00 g
Wasser 37,79 g
Ballaststoffe 0,00 g
Calcium 1130 mg

Unverträglichkeiten

Negative gesunde Auswirkungen müssen durch den Genuss von Pottasche nicht befürchtet werden. So gilt das Kaliumsalz als harmloses Nahrungsmittel.


Einkaufs- und Küchentipps

Angeboten wird die Pottasche besonders ab der Vorweihnachtszeit. Dabei findet der Kunde das Triebmittel in den Gewürzregalen von Supermärkten sowie auf diversen Weihnachtsmärkten. Aber auch in der Apotheke ist die Pottasche das ganze Jahr über erhältlich.

Die Lagerung der Pottasche gilt als unkompliziert. So hält sie sich sehr lange und lässt sich sogar noch einige Zeit verwenden, nachdem das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Damit das Backtriebmittel seine volle Wirkung entfalten kann, muss es zur Vorbereitung in einer kleinen Menge Sahne, Milch oder Wasser aufgelöst werden.

Zubereitungstipps

Verwendet wird die Pottasche in der Regel zum Backen von traditionellen Weihnachtsprodukten wie Lebkuchenherzen oder Honigkuchen. Aber auch für Plätzchenteig, Tortenböden oder Kuchen, die flach ausfallen sollen, eignet sich das Backtriebmittel.

Beim Backen ist jedoch darauf zu achten, dass ausreichend Platz zwischen den Plätzchen oder den Lebkuchen besteht, weil sich der Teig durch die Pottasche ziemlich in die Breite bewegt.

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der naturwissenschaftlichen Fachliteratur und fundierter empirischer Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dipl.-Biol. Elke Löbel
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021

Sie sind hier: Startseite Lebensmittel Pottasche

Das könnte Sie auch interessieren