Lepra
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Lepra
Lepra ist eine der bekanntesten Infektionskrankheiten der Welt. Vorwiegend greift die Erkrankung - neben der Haut - auch die Schleimhäute an; oftmals werden auch Nervenzellen beschädigt.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist Lepra?
Mycobacterium leprae nennt sich das Bakterium, welches die Infektionskrankheit Lepra auslöst. Lepra befällt nicht nur die Haut sowie die Schleimhäute, sondern kann mitunter auch die Nervenzellen dauerhaft schädigen. Aus diesem Grund können dauerhafte Schäden (beispielsweise ein Verlust von Gliedmaßen) entstehen. Bei einer rechtzeitigen Behandlung ist jedoch eine vollständige Heilung (ohne Folgeschäden) möglich.
Die Infektionskrankheit tritt in unterschiedlichen Formen auf, wobei im Regelfall zwei Extremformen bestehen: die ansteckende lepromatöse Lepra sowie die milde tuberkuloide Lepra. Es gibt jedoch auch drei Zwischenformen, die zwischen den Extremformen eingeordnet werden.
Ursachen
Eine Antwort auf dieses Mysterium gibt es aber nicht. Verursacht wird die Krankheit durch den Mycobacterium leprae Erreger. Dieses säurefeste und stäbchenförmige Bakterium kann sich nur innerhalb von Zellen vermehren.
Symptome und Verlauf
Typische Symptome der Lepra:
Personen, welche an Lepra erkrankt sind, berichten immer wieder von unterschiedlichen Symptomen. In erster Linie ist das Gesicht betroffen. Hier stellen die Erkrankten Veränderungen an den Augen sowie der Haut fest; auch die Gliedmaßen können bereits im Anfangsstadium betroffen sein. Der Patient klagt über ein Taubheitsgefühl an den Füßen sowie in den Fingern. Ebenfalls entstehen Hautflecken, die sich ebenfalls taub anfühlen. Je nach Form und Behandlung der Krankheit, entwickelt sich im Endeffekt auch der Verlauf von Lepra.
Die tuberkuloide Lepra gilt als milde Form der Erkrankung und weist auch den sanftesten Krankheitsverlauf auf. Bei dieser Krankheitsform ist es möglich, dass sich der Körper selbst heilt. Erkrankt der Patient jedoch an der lepromatösen Lepra, der schwersten Form der Infektionskrankheit, kann der Verlauf - bei einer nicht erfolgten Behandlung - tödlich enden. Die Prognose ist vor allem günstig, wenn die Krankheit schon im frühen Stadium erkannt wird. Auch wenn viele Menschen glauben, dass die Krankheit nicht heilbar ist, gibt es sehr wohl Behandlungsmöglichkeiten, welche sehr wohl eine vollständige Heilung garantieren.
Jedoch dauert die Behandlung relativ lange und wird mit Antibiotika begleitet. Hier klagen viele Patienten immer wieder über Nebenwirkungen und Wechselwirkungen, welche während dem Behandlungsverlauf - auf Grund der Medikamente - auftreten. Bleibt Lepra unbehandelt, nimmt die Krankheit einen chronischen Verlauf. Durch die langsame Zerstörung der Haut sowie Nervenzellen, sind oftmals schwere Verstümmelungen sowie Behinderungen möglich.
Diagnose
Der Mediziner kann Lepra auf Grund des Erregers feststellen. Der Arzt entnimmt Gewebeproben von der Haut und untersucht diese auf etwaige Veränderungen. Ebenfalls kann der behandelnde Arzt - auf Grund der geschilderten Symptome - relativ schnell eine Verdachtsdiagnose stellen. Vorwiegend ist das geschilderte Taubheitsgefühl ein Indiz, dass es sich um Lepra handeln könne.
Um jedoch sicher zu sein, dass es sich um die Infektionskrankheit handelt, wendet der Mediziner einen Nukleinsäurenachweis an. Hier wird das Gewebe des Patienten auf die DNA des Erregers überprüft. Gelingt es dem Arzt die DNA des Erregers nachzuweisen, besteht kein Zweifel mehr, dass es sich um die seltene Erkrankung handelt. Der Erreger ist nur unter dem Mikroskop bzw. durch diverse Färbemethoden sichtbar.
Komplikationen
Wird die Lepra nicht behandelt, nimmt sie einen chronischen Verlauf. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung kommt es zu Schädigungen an Haut, Schleimhäuten und Nervenzellen, die oft in schwere Behinderungen münden. Zunächst verursacht Lepra die sogenannte Lepra indeterminata, die hauptsächlich ästhetische Probleme hervorruft. Wenn das Immunsystem dann keine Reaktion zeigt, kann sich eine ansteckende lepromatöse Lepra entwickeln, die ohne Behandlung tödlich verlaufen kann.
Eine der schwersten Komplikationen dieser Form ist das Absterben von Nervenzellen, durch die es zu schweren Verletzungen und der Entstehung von Narben im betroffenen Bereich kommen kann. Im Spätstadium führt die lepromatöse Lepra zu Muskelschwund und damit verbunden zu Lähmungserscheinungen und Sensibilitätsstörungen. Bei vorhandener Immunantwort kommt es zur sogenannten tuberkuloiden Lepra.
Diese Lepra-Form kann ebenfalls Lähmungserscheinungen und Hautveränderungen hervorrufen. Die medikamentöse Behandlung mittels Antibiotika und Schmerzmitteln kann bei einigen Patienten ernste Nebenwirkungen oder allergische Reaktionen auslösen. Bei Operationen sind Verletzungen, Entzündungen, Blutungen, Wundheilstörungen und ähnliche Komplikationen nicht auszuschließen.
Behandlung und Therapie
In erster Linie besteht die Behandlung darin, dass man versucht das Bakterium Mycobacterium leprae zu zerstören. Hier wendet der Mediziner die sogenannte Kombinationstherapie an, die aus unterschiedlichen Antibiotika zusammengesetzt ist. Vorwiegend erhält der Patient Clofamizin, Dapson sowie Rifampicin. Je nach Form und Stärke der Krankheit, wird eine Kombination gewählt, welche das Bakterium zerstören soll.
Wichtig ist, dass der Patient sogenannte "Lepra-Zentren" aufsucht, welche auf die Krankheit und den Erreger spezialisiert ist. Neben der Therapie versucht man auch die Symptome von Lepra zu behandeln; vorwiegend wird eine Bewegungstherapie verordnet, damit etwaige Lähmungen und Folgeschäden verhindert werden können.
Vorbeugung
Eine Vorbeugung ist - mittels einer Schutzimpfung - nicht möglich. Bislang war es nicht möglich, dass ein wirksamer Impfstoff gegen das Bakterium gefunden wird. In einigen Ländern hat sich jedoch gezeigt, dass vor allem der Impfstoff gegen Tuberkulose gleichzeitig einen erhöhten Schutz gegen Lepra darstellt. Bei einer rechtzeitigen Therapie und Behandlung ist die Infektionskrankheit jedoch heilbar. Das bedeutet, dass der Patient nicht mit bleibenden Schäden rechnen muss.
Quellen
- Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart
- Thomas, C. et al.: Atlas der Infektionskrankheiten. Schattauer Verlag, Stuttgart 2010
- Groß, U.: Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Thieme, Stuttgart 2009
- Rassner, G.: Dermatologie – Lehrbuch und Atlas. Urban & Fischer, München 2009
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Lepra