Leinsamen
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Heilpflanzen Leinsamen
Leinsamen finden sich in vielen Broten und anderen Backwaren oder Müslis wieder. Darüber hinaus lassen sich die Saaten als Heilmittel anwenden. Besonders beliebt ist die Einnahme von Leinsamen zur Milderung von Verstopfungen.
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeiner Überblick
Bei Leinsamen handelt es sich um kleine, braune Samen. Sie stammen von der Pflanze Lein und haben verschiedene Eigenschaften, welche sie als ein natürliches gesundheitliches Mittel nützlich machen. Allerdings ist es wichtig, dass die Einnahme von Leinsamen von einer ausreichenden Wasserzufuhr begleitet wird. Ansonsten drohen Verstopfungen und andere Verdauungsbeschwerden. Insgesamt handelt es sich bei Leinsamen jedoch um ein gut verträgliches und vor allem wirkungsvolles Heilmittel, welches ohne Chemie auskommt.
Vorkommen und Anbau
Der Gemeine Lein ist eine bereits alte Kulturpflanze, die vorwiegend zur Gewinnung von Öl und Leinsamen genutzt wird. Insgesamt existieren verschiedene Lein-Arten. Wirtschaftlich relevant ist jedoch nur der Gemeine Lein. Dieser gehört in die Familie der Leingewächse und gliedert sich in verschiedene Sorten. Manchmal wird die Pflanze auch Flachs genannt. Bei dem Namen handelt es sich um eine Anspielung auf "flechten", die sich wiederum auf den Verarbeitungsprozess der Leinsamen bezieht. Der Gemeine Lein ist eine einjährige Pflanze mit Wuchshöhen von 20 bis 100 Zentimetern.
Die Stängel der Pflanze sind aufrecht und verzweigen sich im oberen Teil. Der Gemeine Lein besitzt Blätter, die eine glatte Oberfläche aufweisen und schmal geformt sind. Die Blüten des Gemeinen Leins sind fünfblättrig und blau. Sie sind etwa zwei Zentimeter groß. Der Gemeine Lein hat geringe Ansprüche an seine Umgebung. Insgesamt kann er an den meisten Stellen gedeihen, lediglich Staunässe verträgt er nicht.
Für zahlreiche Blüten ist eine ausreichende Versorgung mit Wasser notwendig, ansonsten verringert sich die Ernte. Nach etwa 110 Tagen nach der Aussaat können die Leinsamen bereits geerntet werden. Als größte Anbauländer gelten China, Russland, Weißrussland und die Ukraine. Weltweit werden jedes Jahr zwei Millionen Tonnen Leinsamen produziert. Dabei setzt die Verwendung der Leinsamen einen aufwendigen Verarbeitungsprozess voraus.
Anwendung und Wirkung
Wer die Samen für medizinische Zwecke nutzen möchte, sollte jedoch anders vorgehen. Als Abführmittel hat sich eine Menge von ungefähr 10 Gramm Leinsamen gewährt. Diese können sowohl geschrotet als auch als volles Korn eingenommen werden. Die Samen lassen sich zum Beispiel mit etwas Wasser anrühren. Nach einigen Minuten quellt die Flüssigkeit auf und nimmt eine schleimige Konsistenz an. Weil der Geschmack gewöhnungsbedürftig sein kann, empfiehlt es sich, die Leinsamen ins Müsli zu rühren oder mit etwas Saft zu vermischen.
Insgesamt ist es sinnvoll, die Leinsamen vor dem Verzehr quellen zu lassen. Menschen, die unter einer Gastritis leiden, nehmen ausschließlich den Schleim auf. Dafür werden 5 bis 10 Gramm der Samen in 150 Milliliter kaltes Wasser gegeben. Bestenfalls handelt es sich um ganze Samen. Nach 20 bis 30 Minuten sollte die Flüssigkeit abgegossen werden. Weiterhin existieren einige Präparate wie Kapseln, in denen die Wirkstoffe der Leinsamen vorkommen. Als Tee lassen sich Leinsamen nicht aufnehmen.
Wogegen helfen Leinsamen?
Bedeutung für die Gesundheit
In den Leinsamen befinden sich Schleimstoffe. Sobald sie in den Darm eintreten, können sie sich mit Wasser verbinden und aufquellen. Auf diese Weise kommt es zu einer Vergrößerung des Darminhaltes. Das Volumen regt durch Reizungen der Darmschleimhaut die Verdauung an. Durch das Öl kommt es zu einem Schmiereffekt, der sich positiv auf den Weitertransport des Stuhls auswirkt. Leinsamen können damit gegen Verstopfungen eingesetzt werden.
Leinsamen lassen sich trotzdem nicht als Selbstheilung ansehen- bei anhaltenden Beschwerden führt kein Weg an einem Arztbesuch vorbei. Leinsamen sind reich an Omega3-Fettsäuren. Diese sollen Herzkrankheiten und Arteriosklerose vorbeugen. Insgesamt können die Omega3-Fettsäuren der Leinsamen den Cholesterinspiegel sowie einen Bluthochdruck reduzieren und auf diese Weise die Gesundheit verbessern.
Quellen
- Hans Konrad Biesalski, Matthias Pirlich, Stephan C. Bischoff, Arved Weimann: Ernährungsmedizin. Thieme, 5. Auflage 2017.
- Bühring, U.: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde. Thieme, 4., überarbeitete Auflage 2014
- Vukovic, L.: 1001 natürliche Hausmittel: für Haus und Garten, Gesundheit und Körperpflege. Dorling Kindersley Deutschland GmbH, 2017.
- Hademar (u.a.) Bankhofer: Das große Buch der Hausmittel. München, 2003.
Qualitätssicherung durch: Dipl.-Biol. Elke Löbel
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021
Sie sind hier: Startseite Heilpflanzen Leinsamen