Klumpfuß
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Klumpfuß
Unter dem Begriff Klumpfuß bezeichnet der Mediziner eine komplexe Verformung des Fußes, welche angeboren - somit kongenital - ist. Jungen sind - durchschnittlich - häufiger von einem Klumpfuß betroffen als Mädchen.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist ein Klumpfuß?
Die angeborene Fehlbildung des Fußes, die zu einem Klumpfuß führt, gilt als äußerst komplexe Erkrankung. Der Mediziner kann nur auf Grund einer Operation oder einer Redressionsbehandlung (Gipsverbände) einen Ausgleich schaffen. Es ist möglich, dass der Klumpfuß nur an einem oder beiden Füßen auftritt und jeweils unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Die Fehlbildung des Skeletts, die einen Klumpfuß verursacht, kann allerdings auch auf beiden Seiten auftreten und mitunter unterschiedliche Schweregrade aufweisen.Der Klumpfuß gilt als zweithäufigste angeborene Fehl- bzw. Missbildung.
Ursachen
Viele Mediziner vermuten, dass es bereits einen Fehler in der Entwicklung des Kindes direkt im Unterleib gibt. Die Ärzte gehen davon aus, dass das Verhältnis zwischen Bindegewebe und Muskeln nicht richtig zueinander steht und somit ein Muskelungleichgewicht herrscht. Dieses ist im Endeffekt für den Klumpfuß verantwortlich. Als weitere Ursache sind auch Nervenerkrankungen denkbar.
Symptome und Verlauf
Die Symptome des Klumpfußes sind eindeutig. Der Klumpfuß tritt entweder an einem oder beiden Füßen auf und wird in vier Komponenten unterteilt. Es gibt den Spitzfuß (das obere Sprunggelenk ist steil, das Fersenbein hochgestellt und die Achillessehen verkürzt), den Rückfuß (es besteht eine O-Stellung des unteren Sprunggelenks, ebenfalls zeigt die Ferse nach innen), den Sichelfuß (die Zehen sowie der Mittelfuß sind stark nach innen gedreht) sowie den Hohlfuß (der Fuß weist eine Erhöhung der Längswölbung auf). Patienten, die unter einem Klumpfuß leiden, können im Regelfall nur mit dem Fußaußenrad gehen. Oftmals kann auch nur eine Fortbewegung - direkt auf dem Fußrücken - erfolgen.
Es liegt jedoch keine Gelenksfehlstellung vor, sondern eine Fehlbildung des Fußes. Betroffen sind in erster Linie die knöchernen Fußwurzeln sowie die Bänder, Sehnen und auch Muskeln. Ebenfalls ist der Fuß steif. Der Verlauf der Missbildung richtet sich in erster Linie danach, wann die Behandlung begonnen wurde. Wird der Klumpfuß nicht oder zu spät behandelt, bleibt die Fehlbildung bestehen und verschlechtert sich im fortlaufenden Alter. Die Gelenke können aus ihrer Position verrutschen; ebenfalls wachsen die Knochen stark verformt zusammen.
Die Muskeln, die rund um den Klumpfuß liegen, verhärten, sodass der Fuß vollkommen steif wird. Ebenfalls klagt der Patient über Schmerzen beim Gehen und Stehen. Erfolgt die Therapie direkt nach der Geburt, kann der Verlauf der Krankheit positiv begünstigt werden. Es ist sogar eine vollständige Heilung möglich. Jedoch kann es mitunter möglich sein, dass der Mediziner die Achillessehne operativ verlängern muss, damit eine Linderung bzw. Heilung des Klumpfußes erfolgt.
Ebenfalls ist es wichtig, dass bei einem Klumpfuß, auch andere Faktoren berücksichtigt werden. Schlussendlich können weitere, in Verbindung stehende, Missbildungen vorliegen. Rund 5 Prozent aller Patienten, die unter einem Klumpfuß leiden, weisen neurologische Defekte oder andere Miss- bzw. Fehlbildungen auf.
Diagnose
Es ist dem Mediziner möglich, dass er die Diagnose des Klumpfuß bereits nach der Geburt festgestellt. Die Diagnose erfolgt über die klinische Erscheinung sowie über das Feststellen der verkürzten Wade. Ebenfalls gibt ein Röntgenbild einen Aufschluss darüber, ob eine knöcherne Fehlstellung besteht. Auch wenn die Röntgenaufnahme nicht unweigerlich notwendig ist, um die Diagnose zu stellen, hilft sie dem Mediziner dennoch für die 100%-ige Gewissheit. Des Weiteren kann ein Röntgenbild einen Aufschluss darüber geben, welchen Grad die Fehlbildung aufweist bzw. wie der weitere Verlauf der Krankheit sein kann.
Komplikationen
Ein Klumpfuß wirkt sich sehr negativ auf die Lebensqualität des Betroffenen aus. Vor allem bei Kindern kann es dabei zu schwerwiegenden Einschränkungen in der Entwicklung und im Wachstum kommen. Ebenso leiden viele Kinder an Mobbing oder an Hänseleien, sodass es zu starken psychischen Beschwerden oder zu Depressionen kommen kann. Durch den Klumpfuß leiden die Betroffenen häufig auch an Bewegungseinschränkungen, sodass sie am Alltag nicht ohne Weiteres teilnehmen können.
In den meisten Fällen kann der Klumpfuß allerdings durch einen operativen Eingriff behandelt werden. Dabei kann es zur Ausbildung von Narben kommen, die nicht in jedem Falle wieder Verschwinden. Auch die Knochen können nach dem Eingriff möglicherweise nicht richtig zusammenwachsen. Damit sind die Patienten in vielen Fällen auf das Tragen von speziellem Schuhwerk angewiesen. Weiterhin kann es durch den Klumpfuß auch zum Abbau von Knochenmasse kommen. In der Regel wird die Lebenserwartung des Patienten durch den Klumpfuß nicht negativ beeinflusst. Nach einer Korrektur können die Patienten ein gewöhnliches Leben ohne Einschränkungen führen.
Behandlung und Therapie
Wichtig ist, dass die Therapie des Klumpfuß rechtzeitig begonnen wird. Nur so kann eine erfolgversprechende Behandlung möglich sein. Das bedeutet, dass die Therapie direkt nach der Diagnose (somit unmittelbar nach der Geburt), beginnen muss. Die Behandlung dauert im Endeffekt bis zum vollständigen Wachstum des Patienten an. Der Physiotherapeut versucht die Fehlbildung in die richtige Position zu bekommen.
Nach der Therapie ist es wichtig, dass die korrigierte Stellung mit Hilfe von Nachtschienen, Apparaten sowie Einlagen erhalten bleibt. Der Betroffene muss sich regelmäßigen Kontrollen unterziehen, welche im Regelfall bis zum Ende der Wachstumsphase andauern. Somit ist es möglich, dass etwaige Rückschritte frühzeitig und rechtzeitig erkannt werden.
Ist keine Änderung bzw. Besserung in Sicht, sind auch operative Eingriffe möglich. Bei einem Spitzfuß versucht der Mediziner die Achillessehne zu verlängern. Dieser Eingriff findet bei Patienten im sechsten Monat statt. Tritt der Klumpfuß nach der erfolgreichen Behandlung wieder auf, ist eine Kapselentfernung ratsam. Auch Sehnenverlängerungen und eine Knochenkorrektur sind weitere Behandlungsmethoden.
Vorbeugung
Quellen
- Heisel, J.: Physikalische Medizin - Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane, Georg Thieme Verlag, 1.Auflage, 2005
- Wülker N. Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme Verlag. 2. Auflage 2010.
- Mayer, C. et Siems, W.: 100 Krankheitsbilder in der Physiotherapie, Springer Medizin Verlag, 1.Auflage, 2011
- Imhoff, A.B. et al.: Checkliste Orthopädie, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2014
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Klumpfuß