Katzenallergie

Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Katzenallergie
Eine Katzenallergie ist eine allergische Reaktion auf eine Substanz in Speichel, Hautschuppen und Tränenflüssigkeit von Hauskatzen. Katzenhaare spielen eine Rolle in der Übertragung auf den Menschen, eine Tierhaarallergie ist jedoch mit der Katzenallergie nicht gleichzusetzen.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist eine Katzenallergie?
Die Katzenallergie ist nicht - wie von vielen Menschen angenommen - eine allergische Reaktion auf die Haare der Hauskatze. Stattdessen reagiert der Allergiker in über 90% der Fälle auf einen Stoff namens Fel d 1, der in Hautschuppen, Tränenflüssigkeit und Speichel der Katze vorkommt.
Auch im Blutserum, im Urin und den Talgdrüsen der Katze ist er zu finden, weshalb es so leicht für ihn ist, mit dem Menschen in Berührung zu kommen. Die Haare sind der Überträger, weshalb auch so oft davon ausgegangen wird, dass es sich bei der Katzenallergie um eine Tierhaarallergie] handelt.
Es handelt sich um eine besonders schwierige Form der Allergie, da Fel d 1 sehr schwebfähig ist und sich außerdem an Möbeln, Böden und Wänden hält, auch wenn diese gründlich gereinigt werden. Somit ist es Jahre nach dem letzten Katzenbewohner in der Wohnung möglich, dass das Allergen noch da ist. Auch in der Öffentlichkeit befinden sich Katzenallergene, die die Katzenbesitzer beispielsweise mit in den Bus oder das Büro bringen.
Ursachen
Der Mensch nimmt es entweder dann auf, wenn er die Katze streichelt oder sich nah an ihrem Lebensraum aufhält. Es kann schon ausreichen, jemandem zu begegnen, der eine Katze hält, da sich Fel d 1 sehr leicht verbreitet. Der Körper des Allergikers hat gegen dieses Protein, seltener aber gegen andere verwandte Proteine eine überempfindliche Reaktion entwickelt. Obwohl Fel d 1 an sich ungefährlich ist, hält das Immunsystem eines Allergikers es für einen Krankheitserreger und reagiert entsprechend auf den Kontakt damit.
Symptome und Verlauf
Typische Symptome der Tierhaarallergie:
- Niesanfälle
- Fließschnupfen
Wie bei jeder Allergie muss es für eine Katzenallergie zunächst zur Sensilbilierung kommen. Das heißt, der Mensch muss überhaupt mit Fel d 1 in Berührung kommen. Das ist leider gar nicht so schwer, dafür muss man nicht einmal selbst eine Katze besitzen. Zu den ersten Allergiesymptomen kann es in jeder Lebensphase kommen - sogar dann noch, wenn man bereits einige Zeit symptomfrei mit Katzen zusammengelebt hat. Typisch sind gerötete, tränende Augen, juckende Haut, rote Quaddeln an der Haut, allergischer Schnupfen mit Niesen und bei Kratzverletzungen durch die Katze ein starkes Anschwellen und extreme Rötungen am Kratzer. Eine schwere Komplikation kann entstehen, wenn die Katzenallergie ignoriert wird. Dadurch können Allergene die Schleimhaut der Bronchien hypersensibel werden lassen und es kommt zu allergischem Asthma.
Diagnose
Die Katzenallergie wird über den klassischen Allergietest nachgewiesen. Oft kann der Arzt schon abschätzen, dass eine Katzenallergie wahrscheinlich ist, aber es wird dennoch auf verschiedenste Allergene getestet. Dadurch lassen sich Kreuzallergien im gleichen Zug erkennen. Es wird zunächst eine kleine Hautstelle markiert, angeritzt und mit dem Allergen in Berührung gebracht. Der Patient darf die Stelle einige Tage nach Anweisung des Arztes nicht waschen. Beim nächsten Arzttermin wird untersucht, worauf die Haut allergisch reagiert.
Komplikationen
Da Betroffene den Kontakt mit Katzen meiden müssen, kann eine Katzenallergie den Alltag des Betroffenen einschränken. Bei Kontakt mit den Tieren können weitere Komplikationen auftreten – zum Beispiel tränenden Augen, Atemnot und Juckreiz. In schweren Fällen kommt ein starker Husten hinzu. Dieser keuchende Husten, auch Stridor genannt, kann Atemnot begünstigen. Auch ein allergischer Schock ist nach dem Kontakt mit einer Katze nicht auszuschließen. Im weiteren Verlauf können Entzündungen am Auge und im Nasenrachenraum auftreten, die meist mit weiteren Beschwerden verbunden sind. So kommt es zu Schmerzen, Folgeinfektionen, den typischen Fiebersymptomen und einem allgemeinen Unwohlsein.
Bei der Behandlung gehen die Risiken von den verordneten Gegenmitteln aus. So können Medikamente wie Antihistaminika und Glukokortikoide verschiedene Nebenwirkungen hervorrufen. Antihistaminika führen häufig zu Kopfschmerzen, Benommenheit, Schläfrigkeit und Mundtrockenheit. Glukokortikoide rufen gelegentlich Ödeme hervor und können außerdem zu Gewichtszunahme, Heiserkeit und einer Schwächung der Immunabwehr führen. In seltenen Fällen begünstigt das Präparat einen bestehenden Knochenschwund. Adrenalin kann zu Kopfschmerzen, Krämpfen, Übelkeit und Erbrechen sowie Durchfall führen. Je nach Dosierung können auch Durchblutungsstörungen und ernste Herz-Kreislauf-Beschwerden auftreten.
Behandlung und Therapie
Die erste und effizienteste Therapiemöglichkeit besteht darin, den Allergiker aus der Umgebung der Katze zu entfernen. So traurig es ist, doch es bedeutet, dass die im Haushalt lebende Katze sofort abgegeben werden muss. Es reicht nicht, ihren Lebensraum auf einen anderen Stock zu begrenzen oder das Haus gründlich zu reinigen. Allergiker sollten sich auch nicht mehr in die Nähe einer Katze begeben, sofern das vermeidbar ist.
Vollständig aus dem Haushalt verschwinden wird das Katzenallergen damit zwar auch nicht, es kann aber minimiert werden. Die einzige kausal wirksame Therapie einer Katzenallergie ist die Hyposensibilisierung.
Dabei wird der Patient gezielt mit dem Allergen in Berührung gebracht, damit der Körper irgendwann merkt, dass es sich nicht um einen Krankheitserreger handelt. Die Meinungen, ob währenddessen und danach wieder eine Katze gehalten werden kann, gehen allerdings weit auseinander.
Vorbeugung
Das Katzenallergen befindet sich selbst in den Eisschichten Grönlands. Vermutlich transportiert es der Wind über die gesamte Erdkugel. Es ist damit nicht möglich, sich vor dem Auftreten einer Katzenallergie zu schützen. Was aber möglich ist, ist der Schutz der eigenen Gesundheit, wenn sie auftritt. So ungern man eine lieb gewonnene Katze abgeben will - bei Auftreten einer Katzenallergie verschafft das Linderung. Unbehandelt bleiben darf eine Katzenallergie keinesfalls, auch wenn die Katze nicht abgegeben wird, denn das kann zur Verschlimmerung der Allergie mit gefährlichen Symptomen des allergischen Asthmas führen.
Quellen
- Furter, S., Jasch, K.C.: Crashkurs Dermatologie. Urban & Fischer, München 2007
- Dirschka, T., Hartwig, R., Oster-Schmidt, C. (Hrsg.): Klinikleitfaden Dermatologie. Urban & Fischer, München 2010
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2013
- Rassner, G.: Dermatologie – Lehrbuch und Atlas. Urban & Fischer, München 2009
- Herold, S.: 300 Fragen zur Pubertät. Graefe und Unzer, München 2008
- Ellsässer, S.: Körperpflege und Kosmetik. Springer, Berlin 2008
- Abeck, D.: Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin: Klinik, Diagnose, Therapie, Springer Verlag, 2. Auflage, 2011

Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Katzenallergie