Abstehende Ohren (Segelohren)
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Abstehende Ohren (Segelohren)
Abstehende Ohren werden im Alltagsjargon auch als Segelohren bezeichnet. Bei einem Menschen mit abstehenden Ohren stehen diese weiter vom Kopf ab, als beim Durchschnitt der Bevölkerung. Es entstehen zwar keine körperlichen Beeinträchtigungen, jedoch können die sogenannten Segelohren aufgrund von Verspottungen aus dem Umfeld zu psychischen Erkrankungen führen.
Inhaltsverzeichnis |
Was sind abstehende Ohren?
Abstehende Ohren sind eine Fehlbildung des äußeren Hörorgans. Diese Art der Fehlbildung liegt vor, wenn eines oder beide Ohren mehr als 30° Grad vom Kopf abstehen oder der Abstand zwischen Kopf und Ohrmuschel größer als zwei Zentimeter ist.
Durch abstehende Ohren werden weder die Hörfähigkeit noch der Gleichgewichtssinn gestört. Es kann allerdings zu psychischen Beeinträchtigungen kommen, da Menschen mit abstehenden Ohren nicht dem gängigen Schönheitsideal entsprechen und somit das Ziel von Mobbing werden können.
Ursachen
Die Ohrform wird zudem vererbt. Gibt es in einer Familie viele Familienmitgliedern mit abstehenden Ohren, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Neugeborene ebenfalls abstehende Ohren haben werden. Welche genauen Faktoren allerdings dafür sorgen, dass und wie stark abstehende Ohren vererbt werden, ist wissenschaftlich noch nicht erforscht.
Wann zum Arzt?
Abstehende Ohren sind im medizinischen Sinn keine Erkrankung. Sie führen zu keiner Beeinträchtigung der körperlichen Funktionsfähigkeit, sodass grundsätzlich kein Handlungsbedarf besteht. Weder ist das Hörvermögen vermindert, noch sind Beeinträchtigungen am Kopf vorhanden, die ein Eingreifen erfordern würden. Ein Arztbesuch ist daher nicht notwendig, sofern keine weiteren Probleme bei dem Betroffenen vorliegen.
Kommt es jedoch durch die abstehenden Ohren zu einem seelischen Leidensdruck, ist ein Besuch bei einem Arzt oder Therapeuten sehr zu empfehlen. In Rücksprache mit einem Therapeuten kann geklärt werden, ob ohne eine kosmetische Korrektur eine Linderung des emotionalen Leidens erzielt werden kann. Ist dies nicht möglich oder besteht der Wunsch zu einer optischen Änderung, ist ein Arzt aufzusuchen, damit ein operativer Eingriff erfolgen kann.
Treten weitere psychische Erkrankungen auf, sollte ein Therapeut aufgesucht werden. Eine Depression, Angststörung oder soziale Phobie müssen therapiert werden, da eine starke Beeinträchtigung des allgemeinen Wohlbefindens vorliegt.
Bestehen aufgrund des optischen Makels Suizidgedanken oder -pläne, ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen. Bei auffallenden Verhaltensänderungen, Aggressivität, Stimmungsschwankungen oder Apathie sollte ein Arzt konsultiert werden, damit Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden können. Bei einer sozialen Isolierung, Rückzugsverhalten oder einem verminderten Selbstwertgefühl ist es ratsam, einen Arzt oder Therapeuten um Hilfe sowie Unterstützung zu bitten.
Symptome und Verlauf
Abstehende Ohren beeinträchtigen das Hörvermögen nicht. Im Gegensatz zu Tieren, die durch bewegliche Ohren die Richtung des Schalls lokalisieren, braucht der Mensch diese Fähigkeit in seinem heutigen Lebensraum nicht mehr. Verkümmerte Muskeln im Ohr zeugen allerdings davon, dass auch der Mensch früher einmal dazu in der Lage war, seine Ohren zu bewegen. Deshalb können einige Menschen mit den Ohren wackeln.
Symptome, die durch abstehende Ohren hervorgerufen werden, sind dagegen psychischer Natur. Da abstehende Ohren nicht dem gängigen Schönheitsideal entsprechen, kann es gegenüber Menschen mit dieser Fehlbildung zu Hänseleien kommen. Dementsprechend kann dies zu einem Minderwertigkeitskomplex, Angst vor Verspottung und sogar Depressionen bei betroffenen Personen führen. Diese psychischen Belastungen können das Sozialleben von Menschen mit abstehenden Ohren erheblich stören.
Diagnose
Abstehende Ohren werden von einem Arzt bereits durch die optische Wahrnehmung diagnostifiziert. Um die Diagnose zu verifizieren, werden im Anschluss Messungen vorgenommen. Wenn der Winkel zwischen Ohrmuschel und Kopf größer als 30° ist oder der Abstand zwischen Ohrmuschel und Kopf mehr als zwei Zentimeter beträgt, handelt es sich laut der medizinischen Definition um abstehende Ohren.
Komplikationen
Körperlich gesehen haben abstehende Ohren (Segelohren) in der Regel keinen Krankheitswert. Auch unbehandelt ist daher mit keiner medizinischen Komplikation zu rechnen. Dennoch kann diese Form von Ohren mit für den Betroffenen unangenehmen Nebeneffekten verbunden sein, die sich im Laufe der Zeit verstärken können. Dies gilt für alle Fälle, in denen ein Mensch durch abstehende Ohren (Segelohren) eine psychische Beeinträchtigung seines Wohlbefindens erfährt. Dies geschieht meist deswegen, weil Segelohren in kosmetischer Hinsicht als nicht ästhetisch empfunden werden. Das ist vor allem dann der Fall, wenn sie deutlich aus längerem Haar herausstehen. Bei Kindern wird dies oft noch nicht so störend empfunden, in der Pubertät können abstehende Ohren jedoch das Selbstbewusstsein der betroffenen jungen Leute nachhaltig beeinflussen und so einen Behandlung in Form einer Korrektur nahelegen.
Bei dieser kleinen Operation können, wie bei jedem anderen medizinischen Eingriff auch, Komplikationen oder Spätfolgen auftreten. Dazu gehören die allgemeinen Risiken der gewählten Narkoseart (in der Regel örtliche Betäubung) sowie die Gefahr von Nachblutungen oder Infektionen im OP-Gebiet. Zudem besteht immer die Gefahr, dass der Patient mit dem kosmetischen Ergebnis nicht zufrieden ist. Auch ein Durchtrennen von Nerven und damit verbundene Gefühlsstörungen können gerade bei einer Operation im Kopfbereich nie völlig ausgeschlossen werden, sodass seine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung im Vorfeld grundsätzlich angebracht ist.
Behandlung und Therapie
Die Behandlung von abstehenden Ohren ist nur mittels Otopexie möglich. Otopexie ist eine Operation, bei der die Fehlstellung der Ohren vollständig korrigiert wird. In der Umgangssprache nennt man diese auch Vorgang als "Ohren-anlegen". Oft versuchen Eltern, ihren Kindern im frühkindlichen Alter die Ohren anzukleben oder anzubinden. Dieser Therapieversuch hat allerdings keinen Erfolg. Abstehende Ohren lassen sich nur operativ korrigieren.
Um die Fehlbildung abstehende Ohren operativ zu entfernen, gibt es verschiedene Methoden. Die klassische Operationsmethode nach Mustardé beruht auf einer Nahttechnik. Hierbei legt der Chirurg die Rückfläche der Ohrmuschel frei, um anschließend den Ohrknorpel durch Fadenzug in die korrekte Position zu bringen. Häufig wird auch die Schnitt-Naht-Technik nach Converse eingesetzt. Sie ähnelt dem Verfahren von Mustardé stark. Jedoch wird hier die Knorpelstruktur beschnitten. So ist sie besser formbar und die Operation gelingt leichter.
Zusätzliche Nachwirkungen können starke Schmerzen und eine erhöhte Empfindlichkeit der Ohren sein. Eine modernere Methode zur Ohrenkorrektur ist die Fadenmethode. Hier wird kein Schnitt gesetzt, weshalb auch keine sichtbaren Narben zurück bleiben. Es werden an den notwendigen Stellen Nähte eingearbeitet, die die abstehenden Ohren korrigieren.
Bei der Fadenmethode gibt es nur selten Komplikationen wie eine Entzündung der Ohren aufgrund der Nähte oder die Rückbildung der Korrektur, weil die Fäden in den Ohrknorpel einschneiden und diesen dann nicht mehr straff halten. Welche Methode zur Korrektur von abstehenden Ohren geeignet ist, entscheidet der Chirurg nach einer Voruntersuchung.
Vorbeugung
Der Fehlbildung abstehende Ohren kann nicht vorgebeugt werden, denn sie ist erblich und damit genetisch bedingt. Abstehende Ohren können lediglich durch einen operativen Eingriff korrigiert werden. Da sie weder das Hörvermögen noch den Gleichgewichtsinn einschränken, liegt die Notwendigkeit einer Operation im Ermessen des Betroffenen oder der Eltern eines Kindes mit abstehenden Ohren. Auch mit abstehenden Ohren kann ein Mensch ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln und ein erfülltes Leben ohne psychische Beeinträchtigungen führen.
Quellen
- Heisel, J.: Physikalische Medizin - Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane, Georg Thieme Verlag, 1.Auflage, 2005
- Mayer, C. et Siems, W.: 100 Krankheitsbilder in der Physiotherapie, Springer Medizin Verlag, 1.Auflage, 2011
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Abstehende Ohren (Segelohren)