Rundrücken
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Rundrücken
Rückenschmerzen werden von den betroffenen Personen in den meisten Fällen als äußerst unangenehm empfunden. Resultierend aus den Schmerzen kann ein regulärer Tagesablauf oftmals nicht mehr realisiert werden. Ein Rundrücken gehört zu den häufigsten Krankheiten im Bereich des Rückens.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist ein Rundrücken?
Als einen Rundrücken bezeichnen die Mediziner in der Regel einen Rücken, welcher sich stark nach hinten biegt. Der medizinische Fachbegriff für diese Krankheit lautet Hyperkyphose.
Bereits im Rahmen einer aufrechten Körperhaltung wird eine deutliche Auswölbung im Bereich der Wirbelsäule sichtbar. In der modernen Medizin erfolgt eine deutliche Unterscheidung zwischen einem erworbenen Rundrücken sowie einem angeborenen Rundrücken.
Ursachen
Nicht selten basiert ein Rundrücken auch auf einer geschwächten Muskulatur im Bereich der Wirbelsäule. Resultierend aus den bereits erwähnten Ursachen können die betroffenen Personen sowohl beim Gehen als auch beim Sitzen keine aufrechte Körperhaltung einnehmen. Die einzelnen Wirbel der Wirbelsäule sinken im Laufe der Zeit in sich zusammen.
Vor allem bei älteren Personen kann dieses Phänomen zu einem Bruch der Wirbelsäule führen. Neben den bereits erwähnten Ursachen werden auch einzelne Krankheiten als mögliche Ursache angesehen. So kann ein Rundrücken auch auf einer Arthritis basieren.
Symptome und Verlauf
Typische Symptome des Rundrückens:
Ein Rundrücken geht grundsätzlich mit einer klinischen Symptomatik einher. So werden nicht selten von den betroffenen Personen starke Schmerzen im Bereich des Rückens verspürt. Je nach Stadium der Krankheit können die Schmerzen bis in die Gliedmaßen ausstrahlen. Resultierend aus den Schmerzen kann es zu einer spürbaren Beeinträchtigung in Bezug auf die Bewegungsfähigkeit kommen.
Neben den bereits erwähnten Symptomen wird oftmals ein weiteres Symptom sichtbar. Die betroffenen Personen weisen bereits im Rahmen einer ersten Betrachtung eine deutliche Verformung im Bereich des Rückens auf. Nicht selten leiden die betroffenen Personen auch unter starken Schlafstörungen. Sowohl die Schlafstörungen als auch der Rundrücken können das Auftreten von Kopfschmerzen begünstigen. Damit beispielsweise ein Wirbelbruch verhindert werden kann, muss ein Rundrücken so schnell wie möglich behandelt werden.
Diagnose
Ein Rundrücken kann jedoch nur dann behandelt werden, wenn eine aussagekräftige Diagnose erstellt wurde. In den meisten Fällen kann ein Rundrücken bereits auf den ersten Blick diagnostiziert werden. Für die Erstellung einer aussagekräftigen Diagnose zeichnet sich entweder ein entsprechend ausgebildeter Orthopäde oder ein Physiotherapeut verantwortlich. Zur Vermeidung von Komplikationen wird in der Regel die Erstellung einer Röntgenaufnahme angeordnet. Nur so kann der behandelnde Arzt das Ausmaß der Erkrankung feststellen. Im Anschluss an die einzelnen Untersuchungen kann ein Rundrücken zielgerichtet behandelt werden.
Behandlung und Therapie
Ein Rundrücken wird in der Regel im Rahmen einer Physiotherapie behandelt. Die Behandlung bei einem Physiotherapeuten dient in erster Linie dazu, die Muskeln der betroffenen Personen zu trainieren. Im Rahmen der Behandlung werden sowohl die Muskeln im Bereich der Brust als auch die Muskeln im Bereich der Wirbelsäule aktiv stimuliert. Damit eine aktive Stimulation der Muskulatur ermöglicht werden kann, kommen spezielle Geräte zum Einsatz.
Da ein Rundrücken nicht immer auf einem konventionellen Weg behandelt werden kann, muss gegebenenfalls die Durchführung einer Operation in Erwägung gezogen werden. Besonders deutlich wird diese Tatsache am Beispiel eines Wirbelbruchs. Der geschädigte Bereich der Wirbelsäule wird im Rahmen des operativen Eingriffs mit einer speziellen Knochenmasse wieder aufgebaut.
Da ein operativer Eingriff jedoch stets mit Nebenwirkungen und Risiken verbunden ist, wird dem Bereich der Vorbeugung besonders viel Aufmerksamkeit beigemessen. Bereits die Befolgung einiger grundlegender Regeln kann einem Rundrücken vorbeugen.
Vorbeugung
Quellen
- Heisel, J.: Physikalische Medizin - Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane, Georg Thieme Verlag, 1.Auflage, 2005
- Wülker N. Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme Verlag. 2. Auflage 2010.
- Mayer, C. et Siems, W.: 100 Krankheitsbilder in der Physiotherapie, Springer Medizin Verlag, 1.Auflage, 2011
- Imhoff, A.B. et al.: Checkliste Orthopädie, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2014
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Rundrücken