Lunge

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Anatomie Lunge

Die Lunge verfügt über eine lebensnotwendige Funktion für Menschen: die Atmung. Nur durch diese wird gewährleistet, dass alle Zellen mit genügend Sauerstoff versorgt werden. Deswegen sind Erkrankungen, welche die Lunge betreffen, oftmals schwerwiegend und müssen schnellstmöglich diagnostiziert sowie behandelt werden.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Aufbau (Anatomie) der Lunge

Menschen inhalieren ungefähr 10.000 bis 20.000 Liter Luft pro Tag. Ein Teil von dieser besteht aus Sauerstoff. Beinahe jede menschliche Zelle ist darauf angewiesen, mit Sauerstoff versorgt zu werden, um ihre Funktion aufrechtzuerhalten. Dabei sind Lunge und Blutkreislauf ausschlaggebend. Sobald die Luft durch die Atemwege aufgenommen wurde, kann ein Gasaustausch stattfinden.

Bei diesem wird die "verbrauchte" Luft, das Kohlenstoffdioxid, gegen frischen Sauerstoff gewechselt. Er gelangt über das Blut in den Körper, welches das Gas bis in die letzte Zelle transportiert. Bei dieser Aufgabe spielen insbesondere die Lungenbläschen, die Alveolen, eine wichtige Rolle. Pro Atemzug gelangen etwa 500 Milliliter Sauerstoff in, und etwa die gleiche Menge CO2 aus dem Körper. Dabei nehmen die meisten Menschen etwa 12 bis 18 Atemzüge in der Minute. Bei Anstrengungen oder schwerer Arbeit nimmt die Anzahl der Atemzüge zu.

Anatomie

Die Lunge besteht aus zwei Flügeln. Diese sind räumlich von einander getrennt. Dabei wird die Lunge von den Rippen, durch welche sie umgeben werden, vor äußerer Gewalteinwirkung geschützt. Die Luft wird durch die Luftröhre eingeatmet und gelangt so in den Körper. Dabei spaltet sich die Luftröhre im Brustkörper. Dort besteht sie aus einem rechten und linken Ast.

Je tiefer die Luftröhre in die Lunge hineinragt, in desto kleinere Äste verzweigt sie sich. Bei diesen handelt es sich um Bronchien und Bronchiolen. Diese sorgen dafür, dass die Luft sich gleichmäßig in der Lunge verteilt. Gleichzeitig produzieren sie eine bestimmte Flüssigkeit, an der Fremdkörper hängen bleiben. Die Schleimhaut wird zudem von Milliarden Flimmerhärchen bewohnt. Ihre Aufgabe ist es, den gefangenen Dreck und Schleim aus den Körper zu schleusen.

Die Lungenflügel liegen in direkter Umgebung zum Zwerchfell. Bei diesem handelt es sich um einen wichtigen Muskel, der insbesondere während der Atmung eine wichtige Rolle spielt. Dabei bestehen die Lungenflügeln aus zahlreichen Lappen, welche wiederum durch Luftbläschen gebildet werden. Die Alveolen sind mit Luft ausgefüllt. Menschen verfügen über etwa 300 Millionen Alveolen. Ohne die Luftbläschen wäre es dem Körper nicht möglich, einen Gasaustausch durchzuführen.

Detaillierter Aufbau (Anatomie) der menschlichen Lunge.

Funktion

Hauptaufgabe der Lunge ist der Gasaustausch. Der Sauerstoff wird über das Blut zu den Zellen transportiert. Dabei benötigen die Zellen Sauerstoff, produzieren aber gleichzeitig CO2. Das CO2 wird im Tausch gegen Sauerstoff an das Blut gegeben. Somit wandert das Kohlenstoffdioxid über den Blutkreislauf in die Lunge. Es wird dabei durch die rechte Herzkammer in das Organ gepumpt. Durch das Einatmen von Sauerstoff gelangt dieser in die Lunge.

In den Alveolen kommt es schließlich zu dem Austauschprozess. Die Blutkörperchen entledigen sich von dem Kohlenstoff und werden gleichzeitig mit frischem Sauerstoff beladen. Das CO2 wird anschließend wieder ausgeatmet. Für den Austausch benötigt der Körper etwa 0,3 Sekunden.

Die Blutkörperchen transportieren den Sauerstoff wieder zu den Zellen und holen das CO2 ab, der Kreislauf beginnt erneut. Nur so ist es dem Menschen möglich, sämtliche Regionen optimal mit Sauerstoff zu versorgen. Sobald der Austausch stattgefunden hat, gelangt das Blut in die linke Herzkammer. Diese sorgt anschließend dafür, dass das Blut wieder ordnungsgemäß durch den Körper gepumpt wird.

An der Atmung selbst sind zudem einige Muskeln beteiligt, die durch veränderte Druckverhältnisse dafür sorgen, dass die Luft in den Körper gelangt und diesen anschließend wieder verlässt.


Erkrankungen

Lungenerkrankungen

Krankheiten, welche die Lunge betreffen, sind insbesondere deshalb schwerwiegend, weil diese einen lebensnotwendigen Prozess abwickelt. Sobald die Vorgänge eingeschränkt werden, ist es nicht möglich, Schäden kategorisch auszuschließen. Eine der häufigsten Erkrankungen ist Asthma. Hierbei handelt es sich um eine chronische Entzündung der Atemwege. Es wird zwischen einer allergischen Form, einer nicht allergischen Form sowie einer Mischform unterschieden. Die Überempfindlichkeit führt zu einer Verengung der Bronchien.

Als Folge einer solchen Erkrankung tritt unter Umständen Atemnot ein. Bei einer Lungenentzündung verursachen Bakterien, Viren oder Pilze eine Schädigung der Alveolen, wodurch diese nicht mehr zum Gasaustausch zur Verfügung stehen.

Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, die schwerwiegende Konsequenzen haben kann. Etwa ein Drittel aller Patienten wird im Rahmen einer Lungenentzündung im Krankenhaus behandelt.

Gefährlich ist ebenfalls eine Lungenembolie. Diese wird durch ein Blutgerinnsel verursacht, welches oftmals durch eine Beinthrombose entsteht. Das verklumpte Blut wandert mit dem Blutkreislauf durch den Körper und kann dabei unter Umständen ein Lungengefäß verschließen.

Quellen

  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
  • Zenner, H.P.: Praktische Therapie von Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten, Schattauer Verlag, 2008 3
  • Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart
  • Groß, U.: Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2013
  • Probst, R.: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Thieme, Stuttgart 2008
  • Trautmann, A.: Allergologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart 2013

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021

Sie sind hier: Startseite Anatomie Lunge

Das könnte Sie auch interessieren