Kalkschulter
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Kalkschulter
Bei einer Kalkschulter handelt es sich um meist schmerzhafte Kalkablagerungen im Schultergelenk. Nicht immer ist die Kalkschulter dem betroffenen Patienten bewusst. Eine Kalkschulter kann lange Zeit bestehen, ohne beeinträchtigende Symptome hervorzurufen. Wird eine Kalkschulter zur Qual, stehen verschiedene medizinische Behandlungsmethoden zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist eine Kalkschulter?
Von einer Kalkschulter ist in der Medizin die Rede, wenn sich beim Menschen Kalkdepots in der Nähe der Schulterblätter bilden. Häufig sind bei der Kalkschulter entsprechende Kalkablagerungen in der sogenannten Supraspinatus-Sehne (einer Sehne unterhalb des Schulterdachs, die unter anderem für ein äußeres Abspreizen der Arme verantwortlich ist) vorzufinden.
Statistiken zufolge sind Frauen häufiger von einer Kalkschulter betroffen als Männer. Bei Frauen tritt eine Kalkschulter dabei gehäuft zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr auf.
Ursachen
Folge der schwach durchbluteten Supraspinatus-Sehne bei einer Kalkschulter kann nun ein Absterben von Knorpelzellen sein, was die Bildung von Kalkkristallen begünstigt. Mit zunehmender Größe der Kalkablagerungen bei vorliegender Kalkschulter wird auch der Verlauf der Supraspinatus-Sehne zusätzlich verengt.
Die Sehne kann darauf mit Reizungen und Sehnenentzündungen reagieren, wodurch bewegungsabhängige Schmerzen provoziert werden. Auch weitere sogenannte innere Ursachen, wie beispielsweise der natürliche Alterungsprozess, können zu einer Kalkschulter führen.
Anders als von vielen Betroffenen vermutet, ist die Kalkschulter nach Expertenaussagen häufig keine Folge einer Überbelastung der Schulter. In einigen Fällen können aber Überbelastungen und andere äußere Einflüsse wie etwa Unfälle oder Sehnenrisse das Entstehen einer Kalkschulter begünstigen.
Wann zum Arzt?
Starke Schmerzen in der Schulter- und Nackenregion deuten auf eine Kalkschulter hin. Ein Arztbesuch empfiehlt sich, wenn die Beschwerden nicht von selbst zurückgehen und Selbsthilfemaßnahmen keine Wirkung zeigen. Sollte sich ein plötzlicher Schmerz einstellen, muss ein Arzt konsultiert werden. Der Mediziner kann anhand des Ultraschallbilds die Diagnose stellen und geeignete Medikamente sowie physiotherapeutische Übungen verordnen. Menschen zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr sind besonders gefährdet. Auch Diabetes sowie Extrembelastungen durch Ausdauersport sind mögliche Risikofaktoren, die abgeklärt werden sollten, wenn die genannten Symptome auftreten.
Treten die Schmerzen nach einer Verletzung auf, wird am besten umgehend ein Arzt aufgesucht. Sollten die Beschwerden bereits länger als drei bis sechs Monate bestehen, muss unter Umständen operiert werden. Der Eingriff ist minimal invasiv und wird ambulant durchgeführt. Nach der Operation muss für die regelmäßigen Verlaufskontrollen der Orthopäde aufgesucht werden. Eine leichte Kalkschulter, die sich nicht zu verstärken scheint, muss man nicht unbedingt ärztlich abklären lassen.
Symptome und Verlauf
Mögliche Beschwerden bei Kalkschulter:
- Schmerzen der betroffenen Schulterregion
- Schulterschmerzen bei Belastung
- Schulterschmerzen in Ruhe (z.B. Liegen)
- Bewegungseinschränkung der Schulterregion
- Bewegungsverlust im Schulterbereich
Die Symptome, die mit einer Kalkschulter einhergehen, sind individuell verschieden: Eine Kalkschulter kann bei Betroffenen zu lediglich mäßigen, aber auch zu sehr starken Schmerzen und Bewegungsbeeinträchtigungen führen. Zu Beginn der Erkrankung bleibt eine Kalkschulter häufig zunächst unbemerkt. Schmerzen, die im Zusammenhang mit einer Kalkschulter auftreten, äußern sich typischerweise bei Drehbewegungen der Arme oberhalb von Schulter bzw. Kopf.
Auch der Verlauf der Kalkschulter kann sich bei Betroffenen unterscheiden: Die Beschwerden können sich recht schnell steigern, aber auch über längere Zeit in einem niedrigen Stadium verbleiben. Der Beginn einer Kalkschulter ist in der Regel gekennzeichnet durch eine Umwandlung von Sehnen- in Bindegewebe. Dieses Bindegewebe ist nun anfällig für Kalkablagerungen; entsprechende Ablagerungen können schmerzhafte Entzündungen im Schulterbereich hervorrufen. Häufig tragen diese Entzündungen aber zu einem Abbau des Kalks bei.
Diagnose
Häufig wird eine Kalkschulter durch Zufall beim Orthopäden diagnostiziert, wenn sie noch beschwerdefrei verläuft. Haben sich bereits Schmerzen und Bewegungsbeeinträchtigungen eingestellt, kann aufgrund verschiedener typischer Beschwerden eine Verdachtsdiagnose erstellt werden. Zu diesen typischen Beschwerden einer Kalkschulter zählen etwa stechende und plötzliche Schulterschmerzen, Schulterschmerzen beim Liegen auf der entsprechenden Schulter oder plötzliche Bewegungseinschränkungen.
Bestätigt werden kann die Verdachtsdiagnose Kalkschulter dann beispielsweise mithilfe sogenannter bildgebender Verfahren. Zu diesen Verfahren zählen etwa Ultraschall oder Röntgen: Mit beiden Methoden ist es möglich, bestehende Kalkdepots bei einer Kalkschulter zu erkennen und optisch darzustellen.
Komplikationen
In erster Linie kommt es bei der Kalkschulter zu erheblichen Schmerzen. Diese treten in der Regel vor allem dann auf, wenn der Betroffene seine Schulter anhebt oder wenn er sich auf die Seite legt. Die Schmerzen breiten sich in vielen Fällen auch in benachbarte Areale aus, sodass dadurch die Lebensqualität des Patienten erheblich verringert wird. In schwerwiegenden Fällen kann der Betroffene seinen Arm gar nicht mehr bewegen, sodass dieser an Einschränkungen im Alltag leidet.
Auch Entzündungen oder Blutungen können dabei an der Schulter auftreten und zu weiteren Schmerzen führen. Die betroffenen Regionen sind oft angeschwollen oder gerötet. Auch Schmerzen im Kopf oder im Nacken treten bei der Kalkschulter auf. Durch die verspannte Muskulatur kommt es bei der Kalkschulter in vielen Fällen auch zu psychischen Beschwerden oder zu einer Gereiztheit des Betroffenen. In der Regel können die Beschwerden gut behandelt werden. Hierbei kommt es nicht zu Komplikationen. Eine vollständige Heilung dieser Erkrankung kann allerdings nicht in jedem Falle garantiert werden. Die betroffene Region muss vom Patienten auf jeden Fall geschont werden.
Behandlung und Therapie
Da eine Kalkschulter in vielen Fällen durch natürliche Selbstheilungskräfte wieder ausheilt, ist eine Therapie nicht immer notwendig. Ob eine Kalkschulter medizinisch behandelt wird, hängt unter anderem ab vom Krankheitsstadium, von den Beschwerden eines Patienten und auch von der Größe diagnostizierter Kalkdepots.
Eine Möglichkeit der Behandlung einer Kalkschulter liegt in der medikamentösen Linderung von Schmerzen und Entzündungen, die mit einer Kalkschulter einhergehen können. Eine solche Medikation kann etwa in Form von Tabletten oder Injektionen verabreicht werden.
Verursacht eine Kalkschulter sehr starke Schmerzen, kann außerdem eine sogenannte Schulterorthese (also eine stützende Schiene) die betroffene Schulter entlasten. Sind bei einer schmerzhaften Kalkschulter Bewegungen möglich, so wird von Experten in vielen Fällen eine gezielte Physiotherapie (Krankengymnastik) empfohlen, die das Schultergelenk stärken soll.
Zur operativen Behandlung einer Kalkschulter kommt es vergleichsweise selten. Sinnvoll kann die operative Entfernung von Kalkdepots beispielsweise bei sehr großen Kalkablagerungen, bei langwierigem Verlauf oder bei angerissenen Schultersehnen sein.
Vorbeugung
Experten zufolge steht eine angemessene Ernährung im Fokus der Prävention (Vorbeugung) einer Kalkschulter. So soll etwa die Aufnahme magnesiumreicher Nahrung dazu beitragen können, vor einer Kalkschulter zu schützen. Lebensmittel, die reich an Magnesium sind, sind beispielsweise Vollkornprodukte oder Nüsse.
Anderen Risikofaktoren für die Entwicklung einer Kalkschulter (wie beispielsweise steigendes Lebensalter oder anlagebedingte schwache Durchblutung) kann nicht oder nur eingeschränkt vorgebeugt werden.
Quellen
- Heisel, J.: Physikalische Medizin - Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane, Georg Thieme Verlag, 1.Auflage, 2005
- Mayer, C. et Siems, W.: 100 Krankheitsbilder in der Physiotherapie, Springer Medizin Verlag, 1.Auflage, 2011
- Imhoff, A.B. et al.: Checkliste Orthopädie, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2014
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Kalkschulter