Trockene Augen

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 14. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Symptome Trockene Augen

Trockene Augen gehören zu den häufigsten Augenproblemen. Diese Erkrankung äußert sich unter anderem in Augenbrennen, Rötungen, Trockenheitsgefühl oder verklebten Lidern. Betroffene klagen über ein Fremdkörpergefühl im Auge und oftmals grundlos tränende Augen.

Inhaltsverzeichnis

Was sind trockene Augen?

Trockene oder gereizte Augen sind häufig eine Folge von zu langer Arbeit am Computerbildschirm.

Viele Menschen leiden unter trockenen Augen. Aufgrund einer Störung bei der Tränenbildung trocknet die Bindehaut aus, wodurch es zu trockenen Augen kommt. Der Tränenfilm auf der Bindehaut schützt das Auge vor Fremdkörpern oder Bakterien und versorgt die Hornhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen.

Bei einer Benetzungsstörung wird zu wenig Tränenflüssigkeit gebildet oder sie verdunstet zu schnell. Da die Augenlider nicht mehr optimal über die Augenoberfläche gleiten können und es zu einer Reibung kommt, werden die genannten Symptome für ein trockenes Auge ausgelöst.

Ursachen

Trockene Augen können verschiedene Ursachen haben. Neben zahlreichen chronischen Erkrankungen, wie Schilddrüsenerkrankungen oder dem Sjögren-Syndrom, können auch andere Faktoren ein trockenes Auge begünstigen.

Häufig sind Menschen betroffen, welche lange Zeit am Bildschirm arbeiten. Durch die Anstrengungen, welchen das Auge am Bildschirm ausgesetzt ist und eine unregelmäßige Befeuchtung der Horn- und Bindehaut, kommt es zu einem trockenen Auge.

Klimaanlagen und zu geringe Luftfeuchtigkeit begünstigen das Auftreten von trockenen Augen. Auch das Wetter und andere Umwelteinflüsse stören den Tränenfilm auf dem Auge. Zu extreme UV-Strahlung lässt den Tränenfilm schnell verdampfen, Schadstoffe aus der Luft greifen den empfindlichen Feuchtigkeitsfilm an.

Trockene Augen treten häufig bei Frauen in höherem Alter auf. Durch die hormonelle Veränderung während der Wechseljahre kann die Tränenbildung gestört werden. Kontaktlinsenträger kennen die Symptome trockener Augen nur zu gut. Durch einen zu dünnen Tränenfilm kommt es zu einem Reiben auf der Hornhaut und einem Fremdkörpergefühl. In Einzelfällen können Laserbehandlungen am Auge die Oberfläche und somit den Benetzungsvorgang stören und zu trockenen Augen führen.

Wann zum Arzt?

Bei trockenen Augen ist es zunächst nicht nötig einen Arzt aufzusuchen. In der Regel kann versucht werden, das Auge mit Hilfe von Augentropen zu befeuchten. Diese Tropfen können ohne Rezept in der Apotheke gekauft werden. Die Befeuchtung des Auges ist sogar ratsam, weil ausgetrocknete Augen auf lange Sicht Schaden nehmen können. Die Benetzung durch die Tränenflüssigkeit schützt das Auge und hält es funktionsfähig.

Vorsicht ist jedoch angeraten, wenn zu dem Gefühl von brennenden oder stechenden Schmerzen bzw. einem Fremdkörpergefühl noch weitere Symptome hinzukommen. Das Gefühl Sandkörner im Auge zu haben, kann auf verschiedene Augenerkrankungen hinweisen. Viele bedürfen einer medizinischen Behandlung. Die wohl gefährlichste Erkrankung des Auges ist ein Ausbruch von Herpes im oder am Auge. Im Anfangsstadium eines Herpesausbruchs müssen nicht notwendigerweise weitere Begleitsymptome auftreten.

Treten die Fremdkörpergefühle nur einseitig auf oder ist das betroffene Auge stark gerötet, ist ein Arztbesuch ratsam. Solche Symptome können auch trockene Augen begleiten. Es kann sich jedoch auch um einen eingedrungenen Fremdkörper, eine Konjunktivitis oder eine Keratitis handeln. Auch weitere Augenerkrankungen können sich ähnlich anfühlen wie trockene Augen. Der Betroffene sollte gegebenenfalls lieber einmal öfter den Augenarzt aufsuchen, als eine ernsthafte Augenerkrankung zu verschleppen.

Diagnose und Verlauf

Die Diagnose trockener Augen erfolgt meist durch die Betroffenen selbst. Nach diesem ersten Selbsttest, bei dem zwar die Symptome, nicht jedoch die Grunderkrankung bestimmt wird, kann ein Arzt Schweregrad und Art der Beschwerden bestimmen. Hierbei wird der Augenarzt zunächst die individuelle Vorgeschichte klären und anschließend ein genaues Beschwerdebild erstellen. Die eigentliche Untersuchung erfolgt mit Hilfe einer Spaltlampe. Diese ermöglicht dem Arzt einen Blick in das Auge und damit auf mögliche Rötungen und Entzündungen der Bindehaut. Daneben können weitere Tests wie der Schirmer-Test oder die Break-up-Time-Bestimmung durchgeführt werden. Abgestorbene Zellen und kleinere Schädigungen können durch den Bengalrosa-Test ermittelt werden. Anhand erwähnter Tests und der umfassenden Anamnese kann der behandelnde Augenarzt eine sichere Diagnose stellen und im Anschluss daran die weiteren Vorkehrungen zur Behandlung des Patienten treffen

Der Verlauf der Beschwerden hängt ganz davon ab, welche Ursache den trockenen Augen zugrunde liegt. Leichten Entzündungen ist meist mit einem einfachen Tränenersatzmittel beizukommen, schwerwiegende Verletzungen oder Allergien bedürfen jedoch weiterer Behandlungsmaßnahmen. Werden die trockenen Augen nicht rechtzeitig behandelt, kann es im schlimmsten Fall zu einer Erblindung des Patienten kommen. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn Durchblutungsstörungen oder eine schwere Allergie die Beschwerden auslösen. Eine frühzeitige Abklärung der Ursachen ist also in jedem Fall zu empfehlen.

Tränenersatzmittel als Salbe, Gel oder Tropfen werden häufig bei trockenen Augen eingesetzt.

Komplikationen

Im Zusammenhang mit trockenen Augen können verschiedene Komplikationen auftreten. Patienten mit trockenen Augen leiden oftmals an Augenschmerzen, Rötungen, Brennen und einem Fremdkörpergefühl im Auge. Die Lebensqualität des Betroffenen kann erheblich gestört sein. Betroffene haben möglicherweise Schwierigkeiten, Alltagsaufgaben zu erledigen. Zudem kann sich die Sensibilität auf Rauch und Licht erhöhen. Werden trockene Augen nicht behandelt oder nicht beachtet, können erhebliche Folgeschäden auftreten. Die Hornhaut und das Augenlid können sich entzünden und beschädigt werden. Zudem ist das Risiko erhöht, an Augeninfektionen, beispielsweise an einer Bindehautentzündung zu erkranken, da trockene Augen ständig gereizt sind. Im Zusammenhang mit trockenen Augen kann auch die Hornhautoberfläche austrocknen. Die oberste Hornhautzelllage verändert sich. Folglich kann es zu Eintrübungen und Vernarbungen der Hornhaut kommen. Auch Geschwüre auf der Hornhaut sind nicht ausgeschlossen. Schmerzen können entstehen, Infektionen ausgelöst werden und die Sehfähigkeit kann sich deutlich verschlechtern. Zudem können kleine Gefäße in die Hornhaut hinein wachsen (Angiogenese), was die Sehfähigkeit negativ beeinflussen kann. Möglicherweise treten auch irreversible Schäden auf. Im schlimmsten Fall droht die Erblindung.

Behandlung und Therapie

Abhängig von der zugrunde liegenden Ursache gibt es verschiedene Möglichkeiten trockene Augen zu behandeln.

Der Augenarzt kann nach einer gründlichen Untersuchung des Auges und einer mikrobiologischen Untersuchung der Bindehaut die Diagnose trockene Augen stellen und Behandlungsschritte einleiten.

Häufig werden Tränenersatzmittel ("künstliche Tränen", Filmbildner) eingesetzt, um trockene Augen zu behandeln. Bei diesen Tropfen, Augensprays oder Gels handelt es sich um Substanzen, welche lange Zeit auf der Horn- bzw. Bindehaut verbleiben und so das Auge dauerhaft mit einem Feuchtigkeitsfilm versorgen.

Durch die besonderen Eigenschaften kommen die künstlichen Tränen den natürlichen sehr nahe und bekämpfen die Symptome trockener Augen erfolgreich. Die Augentropfen werden je nach Bedarf (max. 8-mal täglich) ins Auge gegeben, um die Trockenheit zu bekämpfen. Die mittel verschaffen sofortige Linderung bei trockenen Augen.


Vorbeugung

Wer an einem Computer arbeitet, kann mit wenig Aufwand dem trockenen Auge vorbeugen. Der Monitor sollte keine Spiegelung aufweisen und nicht im Gegenlicht vor Fenstern stehen. Um trockenen Augen vorzubeugen, sollte man ausreichende Arbeitspausen einlegen.

Durch eine gute Belüftung und angemessene Luftfeuchtigkeit kann man dem trockenen Auge ebenfalls vorbeugen. Zugluft sollte vermieden werden.

Ist der Flüssigkeitshaushalt des Körpers durch zu geringe Flüssigkeitsaufnahme gestört, hat dies auch Auswirkungen auf die Tränenproduktion. Auf eine Aufnahme von mindestens 2 Litern täglich sollte geachtet werden.

Das Tragen einer Sonnenbrille mit ausreichendem UV-Schutz lässt den Tränenfilm nicht austrocknen bzw. verdunsten.

Durch einen regelmäßigen Lidschlag wird der Tränenfilm verteilt und dem trockenen Auge vorgebeugt. Durch bewusstes blinzeln kann das Auge regelmäßig befeuchtet und die Beschwerden bei trockenen Augen gelindert werden.

Quellen

  • Grehn F.: Augenheilkunde. Springer Verlag. 30. Auflage 2008
  • Lang, G.: Augenheilkunde. Thieme, Stuttgart 2014
  • Wutta, H.P., Brucker, K.: Theorie und Praxis der Augen-Akupunktur. Hippokrates Verlag, Stuttgart 2014
  • Faller, A. et al.: Der Körper des Menschen. Thieme, Stuttgart 2012

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 14. November 2021

Sie sind hier: Startseite Symptome Trockene Augen

Das könnte Sie auch interessieren