Straußenfleisch

Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 31. August 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Lebensmittel Straußenfleisch
Das Straußenfleisch entwickelt sich immer mehr von einer exklusiven Spezialität zu einer immer weiter verbreiteten Delikatesse. Neben dem attraktiven Geschmack besticht das Straußenfleisch dabei auch um einen hohen gesundheitlichen Wert. Da immer mehr Straußenfarmen in Europa und auch in Deutschland ihre Tore öffnen, kann auch immer leichter hierzulande das Straußenfleisch gekauft und genossen werden.
Das sollten Sie über Straußenfleisch wissen
Straußenfleisch gilt als eine der ganz besonderen Fleischsorten, auch wenn es sehr lange gedauert hat, bis sich die Qualität und der Geschmack des Fleisches dieses Vogels auch hierzulande herumgesprochen hat. Das liegt mit Sicherheit aber auch daran, dass der Strauß nun einmal ursprünglich nicht in unseren Breitengraden zuhause ist und der Bestand wilder Stauße mittlerweile - vor allem wegen der jahrelangen Jagd auf Straußenfedern - enorm zurückgegangen ist.
Bezeichnet als das Fleisch des 21. Jahrhunderts gibt es immer mehr auch in Europa Straußenfarmen, die dafür sorgen, dass man jederzeit und das ganze Jahr über Straußenfleisch kaufen und genießen kann.
Vom Geschmack her kann man Straußenfleisch sehr mit Rinderfilet vergleichen, wobei es auch dunklem Puten- und Entenfleisch ähnelt. Dabei ist es durchaus fest und gleichzeitig aber auch sehr zart.
Bedeutung für die Gesundheit
Wenig Fett und Kalorien sorgen weiterhin für positive Aspekte, die sich nicht nur auf die Gesundheit sondern auch auf das gute Aussehen auswirken können. Rundum ist das Straußenfleisch also die perfekte Wahl für die Menschen, die sowohl auf ihre Gesundheit als auch auf ihre Figur achten wollen oder müssen.
Inhaltsstoffe & Nährwerte
Beim Blick auf die Inhaltsstoffe ist vor allem der Mineralstoffgehalt von großer Bedeutung. Mit 3 mg Eisen pro 100 Gramm bildet das Straußenfleisch eine hervorragende Quelle für den Eisengehalt. Zudem sorgen lediglich 43 Gramm Natrium auf 100 Gramm dafür, dass sich das Straußenfleisch optimal für eine natriumarme Diät eignet.
Auch die Nährwerte sprechen für ein sehr gesundes Nahrungsmittel. Das Fleisch enthält weder Kohlenhydrate noch Ballaststoffe. Dazu kommt ein sehr kleiner Anteil an Fett, wobei wenig gesättigte Fettsäuren und ein hohes Vorkommen von ungesättigten Fettsäuren zu verzeichnen ist. Wenig Kalorien und ein sehr geringer Cholesterinwert vervollständigen das Bild eines wirklich gesunden Fleisches.
Kalorien und Nährstoffe (pro 100g) | ||
Kilokalorien/ Kilojoule | 142 kcal/ 595 kj | |
Eiweiß | 26,9 g | |
Kohlenhydrate | 0 g | |
Fett | 2 g | |
Ballaststoffe | 0 g |
Unverträglichkeiten
Das Straußenfleisch gilt als sehr gesundes Nahrungsmittel und auch aufgrund der sehr positiven Aspekte bezüglich Nähr- und Mineralstoffgehalt sind keinerlei Unverträglichkeiten oder allergische Reaktionen beim Verzehr von Straußenfleisch bekannt.
Einkaufs- und Küchentipps
Auch wenn die Bekanntheit und auch Beliebtheit wächst, zählt Straußenfleisch immer noch zu den außergewöhnlichen Fleischsorten und ist daher nicht in jedem Geschäft erhältlich. Es gibt aber immer mehr Geflügelhändler und auch zahlreiche Angebote im Internet, die den Bezug dieses Fleisches ermöglichen.
Online schwierig, aber in Geschäften sollte man immer darauf achten, dass das Straußenfleisch eine rote Farbe hat, die nicht zu dunkel ist. Zudem sollte es angenehm riechen. Das sollte man immer vor der Zubereitung prüfen, was auch nicht früher möglich ist, weil Straußenfleisch in der Regel vakuumverpackt verkauft wird.
In dieser Verpackung kann man es ungefähr 4 Wochen im Kühlschrank aufbewahren, wobei man das Haltbarkeitsdatum immer im Blick haben sollte. Eingefroren hält es sich im Normalfall bis zu 12 Monate. Sobald man das Fleisch ausgepackt hat, sollte es innerhalb von maximal drei Tagen zubereitet werden.
Wo bekommt man gutes Straußenfleisch?
Straußenfleisch erfreut sich aufgrund seines mageren, zarten und geschmackvollen Charakters wachsender Beliebtheit. Es ist eine gesunde Alternative zu Rind- und Schweinefleisch, da es weniger Fett und Cholesterin enthält, dafür aber reich an Proteinen, Eisen und anderen Nährstoffen ist. Beim Kauf von Straußenfleisch ist es wichtig, auf Qualität und Herkunft zu achten, um sicherzustellen, dass das Fleisch nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch aus artgerechter Haltung stammt.
Wo bekommt man gutes Straußenfleisch?
Straußenfleisch ist nicht in jedem Supermarkt erhältlich, da es sich um ein eher exotisches Produkt handelt. Hier sind einige Orte, an denen Sie gutes Straußenfleisch finden können:
Spezialisierte Metzgereien
Einige Metzgereien bieten Straußenfleisch als Teil ihres Sortiments an, insbesondere solche, die sich auf Wild- und exotisches Fleisch spezialisiert haben. Diese Metzgereien arbeiten oft direkt mit zertifizierten Straußenfarmen zusammen.
Bio- und Hofläden
In vielen Bio- und Hofläden wird Straußenfleisch von regionalen Farmen angeboten. Diese Anbieter achten in der Regel auf artgerechte Tierhaltung und hohe Qualitätsstandards.
Direktvermarktung durch Straußenfarmen
Viele Straußenfarmen verkaufen ihr Fleisch direkt an Verbraucher. Dies bietet den Vorteil, dass man sich vor Ort ein Bild von der Haltung der Tiere machen kann. Einige Farmen haben sogar Hofläden, in denen man das Fleisch frisch kaufen kann.
Online-Shops
Verschiedene Online-Shops haben Straußenfleisch im Angebot, darunter auch spezialisierte Anbieter für exotisches und Wildfleisch. Hier kann man oft zwischen verschiedenen Zuschnitten und Produkten wählen. Achten Sie dabei auf Zertifikate und Gütesiegel, die eine artgerechte Haltung der Tiere bestätigen.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Beim Kauf von Straußenfleisch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass man ein qualitativ hochwertiges und nachhaltig produziertes Produkt erhält:
Artgerechte Haltung
Achten Sie darauf, dass das Straußenfleisch aus Betrieben stammt, die artgerechte Haltung praktizieren. Strauße benötigen viel Platz, um sich zu bewegen, und sollten in Gruppen gehalten werden, die ihren sozialen Bedürfnissen entsprechen. Betriebe, die Wert auf das Wohl der Tiere legen, haben in der Regel Zertifikate oder Gütesiegel, die ihre artgerechte Haltung belegen, wie zum Beispiel das „EU-Bio-Siegel“ oder das „Naturland“-Siegel.
Herkunft
Bevorzugen Sie Straußenfleisch aus regionaler oder zumindest nationaler Produktion. Dies reduziert nicht nur den CO2-Fußabdruck durch kürzere Transportwege, sondern unterstützt auch lokale Landwirte und sorgt für bessere Transparenz hinsichtlich der Haltungsbedingungen.
Qualität und Frische
Gutes Straußenfleisch sollte eine tiefrote Farbe haben und eine feine Maserung aufweisen. Es sollte frisch und geruchsneutral sein. Vakuumverpacktes Fleisch kann länger haltbar sein, achten Sie jedoch auf das Ablaufdatum und lagern Sie das Fleisch bei entsprechender Temperatur.
Zertifikate und Gütesiegel
Achten Sie auf Siegel wie „Bio“ oder „Tierschutzgeprüft“, die auf eine nachhaltige und tiergerechte Produktion hinweisen. Diese Siegel bieten eine gewisse Sicherheit, dass das Fleisch unter Berücksichtigung ethischer Standards produziert wurde.
Verarbeitung und Zuschnitt
Informieren Sie sich über die angebotenen Zuschnitte, wie Filet, Steak oder Gulasch. Die Verarbeitung sollte hygienisch und professionell erfolgen. Kaufen Sie bei Anbietern, die Wert auf eine saubere und schonende Verarbeitung legen.
Zusammenfassung
Der Kauf von Straußenfleisch kann eine gesunde und schmackhafte Alternative zu herkömmlichem Fleisch sein, wenn man auf Qualität und artgerechte Haltung achtet. Indem Sie sich für regionale Anbieter und Betriebe mit hohen Tierwohlstandards entscheiden, tragen Sie nicht nur zu Ihrem eigenen Genuss bei, sondern unterstützen auch eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Landwirtschaft.
Zubereitungstipps
Von der Zubereitung selber ist das Straußenfleisch vergleichbar mit der von Rindfleisch, Auch hier kann man das Straußenfleisch als Steaks, Gulasch, Filets sowie auch als Geschnetzeltes genießen. Zu beachten ist allerdings, dass das Straußenfleisch etwas schneller gar wird als das Rindfleisch.
Ein weiterer Tipp ist das Warten mit dem Salzen, bis das Straußenfleisch gebraten ist. Das erhält die attraktive zarte Konsistenz des Essens.
Ist eine artgerechte Haltung von Straußen möglich?
Strauße, die größten und schwersten Vögel der Welt, stammen ursprünglich aus den Savannen und Halbwüsten Afrikas. Diese imposanten Tiere sind für ihre schnelle Laufgeschwindigkeit und ihre Widerstandsfähigkeit in heißen Klimazonen bekannt. Die artgerechte Haltung von Straußen erfordert jedoch besondere Kenntnisse und Bedingungen, die schwer zu erfüllen sind. Hier sind einige der Hauptgründe, warum es schwierig ist, Strauße artgerecht zu halten:
Raumbedarf und Bewegungsfreiheit
Strauße sind sehr aktive Tiere, die weite Flächen zum Laufen und Herumstreifen benötigen. In ihrer natürlichen Umgebung legen sie täglich große Entfernungen zurück, um Nahrung zu suchen und sich zu bewegen. Eine artgerechte Haltung erfordert daher großzügige, weitläufige Gehege, die ihnen genügend Platz bieten. Ein Mangel an Raum kann zu Stress, Verhaltensstörungen und sogar gesundheitlichen Problemen führen. In vielen landwirtschaftlichen Betrieben oder Zoos ist es oft eine Herausforderung, solche großen Flächen zur Verfügung zu stellen.
Spezifische klimatische Anforderungen
Strauße sind an das heiße und trockene Klima Afrikas angepasst. Sie vertragen hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung gut, können jedoch in kälteren, feuchten Klimazonen erhebliche Probleme bekommen. Kälte und Nässe können zu Stress und Krankheiten führen, insbesondere zu Atemwegsinfektionen und anderen gesundheitlichen Beschwerden. In Regionen mit kühlerem Klima ist es daher notwendig, beheizte Unterkünfte oder spezielle Vorkehrungen zu treffen, um den Straußen ein angemessenes Umfeld zu bieten. Dies kann nicht nur aufwendig, sondern auch kostspielig sein.
Soziale und psychische Bedürfnisse
Strauße sind soziale Tiere, die in Gruppen leben. Eine artgerechte Haltung erfordert daher, dass sie in Gesellschaft gehalten werden, um sozialer Isolation vorzubeugen. Eine Einzelhaltung kann zu Langeweile, Stress und aggressivem Verhalten führen. Zudem haben Strauße eine komplexe soziale Struktur und Hierarchie innerhalb der Gruppe, die respektiert und verstanden werden muss, um Konflikte zu vermeiden. Das Management dieser sozialen Dynamik kann eine Herausforderung darstellen.
Ernährungsanforderungen
Strauße haben spezifische Ernährungsbedürfnisse, die erfüllt werden müssen, um ihre Gesundheit zu erhalten. In freier Wildbahn ernähren sie sich von einer Vielzahl an Pflanzen, Samen, Insekten und kleinen Wirbeltieren. Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung in Gefangenschaft zu gewährleisten, ist oft schwierig und erfordert spezielle Kenntnisse. Falsche Ernährung kann zu Mangelerscheinungen, Verdauungsproblemen und anderen gesundheitlichen Störungen führen.
Umgang und Sicherheit
Strauße können bis zu 2,5 Meter groß werden und bis zu 150 Kilogramm wiegen. Sie sind starke Tiere, die in Bedrohungssituationen oder bei Stress aggressiv reagieren können. Ihre kräftigen Beine und scharfen Krallen können schwere Verletzungen verursachen. Der sichere Umgang mit diesen Tieren erfordert spezielle Schulungen und Erfahrung. In ungeübten Händen können Strauße eine Gefahr für die Menschen darstellen, die sie pflegen oder mit ihnen interagieren.
Natürliche Fortpflanzungsverhalten und Brutpflege
In freier Wildbahn zeigen Strauße ein komplexes Paarungsverhalten und betreiben Brutpflege, wobei Männchen und Weibchen abwechselnd die Eier bewachen und ausbrüten. In Gefangenschaft können die eingeschränkten Lebensbedingungen und der Stress dazu führen, dass dieses Verhalten gestört wird. Es kann zu Fortpflanzungsproblemen und einer geringen Überlebensrate der Küken kommen.
Zusammenfassung
Die artgerechte Haltung von Straußen erfordert ein tiefes Verständnis ihrer biologischen und sozialen Bedürfnisse sowie die Bereitstellung geeigneter Lebensbedingungen. Die Herausforderungen reichen von Platzmangel und klimatischen Unterschieden bis hin zu sozialen, ernährungsbezogenen und sicherheitstechnischen Aspekten. Ohne entsprechende Vorkehrungen und Fachkenntnisse ist es schwierig, Strauße auf eine Weise zu halten, die ihrem natürlichen Verhalten und Wohlbefinden gerecht wird.

Qualitätssicherung durch: Dipl.-Biol. Elke Löbel
Letzte Aktualisierung am: 31. August 2024
Sie sind hier: Startseite Lebensmittel Straußenfleisch