Wolfsbarsch (Loup de mer)

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Lebensmittel Wolfsbarsch (Loup de mer)

Beim Wolfsbarsch handelt es sich um einen Fisch, der zur Familie der Wolfsbarsche zählt. Sein französischer Name lautet Loup de mer und hat sich auch hierzulande unter kulinarischen Kennern verbreitet. Der Wolfsbarsch kann bis zu einem Meter lang werden und ein Gewicht von über 10 Kilogramm erreichen. Er gilt als Edelfisch und beliebte Delikatesse.

Inhaltsverzeichnis

Das sollten Sie über den Wolfsbarsch wissen

Der Wolfsbarsch zeichnet sich durch einen langgestreckten Körper aus. Der Rücken des Fischs ist von dunkelgrauer Farbe, während die Haut an den Flanken heller wird. Der Bauch des Wolfsbarschs schließlich ist fast vollkommen weiß. Zudem verfügt der Fisch über eine dunkle Seitenlinie.

Der Wolfsbarsch kommt im Ostatlantik an der europäischen Küste vor. Auch im Schwarzen Meer und im Mittelmeer existieren Bestände des Wolfsbarschs. Gehäuft lebt der Fisch im Meer nahe der Britischen Inseln, insbesondere in der Nordsee. Die Fische bevorzugen Wassertiefen zwischen 10 und 100 Metern.

Beim Wolfsbarsch handelt es sich um einen Raubfisch, der vornehmlich in der Nacht diverse Weichtiere sowie Schalen- und Krustentiere jagt. Er bevorzugt Krebse und kleine Fische. Zwischen Januar und März findet die Paarung der Wolfsbarsche statt.

Das Fleisch der Fische ist schneeweiß und sehr zart. Der Edelfisch zeichnet sich durch einen köstlichen Geschmack aus und verfügt zudem über wenige Gräten. Inzwischen stammen zahlreiche Wolfsbarsche aus Aquakulturen und sind ganzjährig auf dem Markt erhältlich. Mitunter wird behauptet, der Wolfsbarsch schmecke in den Wintermonaten am besten.

Ursprünglich stammt der Wolfsbarsch aus Frankreich und Großbritannien, während sich die Aquakulturen in erster Linie im Mittelmeer befinden. Der Wolfsbarsch zeichnet sich durch ein dezentes Fischaroma aus.

Bedeutung für die Gesundheit

Der Wolfsbarsch als edler Speisefisch kann aus gesundheitlicher Sicht guten Gewissens regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Das Fleisch des Fischs verfügt über gesundheitsförderliche Stoffe mit zum Teil essentieller Bedeutung für die Funktionen des menschlichen Organismus.

Der Wolfsbarsch zählt zu den eher mageren Seefischen und eignet sich aus diesem Grund auch für Personen, die sich an einen Diätplan halten müssen. Zudem besitzt das Fleisch des Wolfsbarsch einen besonders hohen Anteil an hochwertigen tierischen Proteinen, die zudem besonders leicht verdaulich sind. Daher ist er auch ideal für Menschen, die nach dem Essen des Öfteren von Verdauungsbeschwerden geplagt werden.

Auch der hohe Jodgehalt im Wolfsbarsch spricht für einen regelmäßigen Verzehr, da Jod kontinuierlich von außen zugeführt werden muss. Der hohe Anteil an wertvollen Omega-3-Fettsäuren wirkt sich förderlich auf den Cholesterinspiegel sowie die Blutfettwerte aus und kann Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems vorbeugen.

Inhaltsstoffe & Nährwerte

Das Fleisch des Wolfsbarschs ist relativ kalorienarm und zeichnet sich durch einen geringen Anteil an Fett aus. Eine Menge von 100 Gramm Wolfsbarsch enthält durchschnittlich etwa 100 Kilokalorien und 2,5 Gramm Fett. Der Proteinanteil liegt bei circa 20 Gramm. Hingegen sind im Fleisch des Wolfsbarschs weder Kohlenhydrate noch Ballaststoffe enthalten. Der Wolfsbarsch verfügt über einen beachtlichen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, die wichtig für gesunde Blutfettwerte und die Gesundheit der Arterien sind.

Kalorien und Nährstoffe (pro 100g)
Kilokalorien/ Kilojoule 112 kcal/ 469 kj
Eiweiß 20,0 g
Kohlenhydrate 0,0 g
Fett 3,5 g
Ballaststoffe 0 g

Unverträglichkeiten

Durch den Verzehr von Wolfsbarsch kann es zu diversen Unverträglichkeiten und allergischen Reaktionen kommen, die mitunter von sehr riskanten Symptomen begleitet sein können.

Personen, die an einer Histaminintoleranz leiden, sollten von einem Genuss des Wolfsbarsch besser absehen. Denn der Stoff Histamin ist im Fleisch des Wolfsbarschs reichlich enthalten und setzt sich bei den betroffenen Personen in den Blutbahnen ab, was zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann.

Auch eine Fischallergie kann auftreten, die durch eine Intoleranz gegen den Stoff Parvalbumin entsteht und ebenfalls zu kritischen Zuständen bei den betroffenen Personen führen kann.


Einkaufs- und Küchentipps

Wolfsbarsch ist zum einen beim Fischhändler erhältlich, wird zum anderen aber auch zunehmend in tiefgekühlter Form in gut sortierten Supermärkten angeboten. Frischer Wolfsbarsch ist sowohl im Ganzen als auch in Filetstückchen geschnitten erhältlich.

Werden Filets gekauft, empfiehlt sich die Auswahl von Stücken mit Haut. Denn diese wird beim Anbraten knusprig und ist ein wahrer Genuss. Bei einem Kauf von Wolfsbarsch im Ganzen sollten die Augen klar, die Kiemen rot sein und die Haut etwas glänzen. Der Fisch sollte umgehend nach dem Einkauf verarbeitet und maximal einen Tag im Kühlschrank gelagert werden.

Zubereitungstipps

Wolfsbarsch ist eine Delikatesse, die vielseitig zubereitet werden kann. Die Filets eignen sich ideal zum grillen oder braten. Dabei sollte er auf der Hautseite angebraten werden. Sehr beliebt ist Wolfsbarsch zudem im Salzteig.

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der naturwissenschaftlichen Fachliteratur und fundierter empirischer Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dipl.-Biol. Elke Löbel
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021

Sie sind hier: Startseite Lebensmittel Wolfsbarsch (Loup de mer)

Das könnte Sie auch interessieren