Schlafapnoe

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Schlafapnoe

Unter Schlafapnoe versteht man eine Atemstörung, bei der betroffene Patienten in der Nacht Atempausen von über zehn Sekunden aufweisen, was zu Aufwachreaktionen führt. Die Ursache kann entweder eine vorübergehende Blockierung der Atemwege oder eine Störung des Atemantriebs sein.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Schlafapnoe?

Das CPAP-Atemgerät erzeugt einen Überdruck in den Atemwegen, wodurch Atemaussetzer und damit die Aufwachreaktionen vermieden werden. Die Betroffenen können erholsam schlafen.

Bei der Schlafapnoe kommt es während des Schlafes immer wieder zu Atemstillständen. In der Folge nimmt die Sauerstoffversorgung des Gehirns ab, was zu Aufweckreaktionen mit einem Anstieg des Pulses und des Blutdrucks führt. Wenngleich die meisten Patienten dabei nicht vollständig aufwachen und die Krankheit daher nicht als solche bemerken, führen diese Aufweckreaktionen zu einem unerholsamen Schlaf.

Die Symptome wie eine vermehrte Tagesmüdigkeit, aber auch ein vermehrtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, können durch eine Behandlung der Schlafapnoe, beispielsweise durch eine sogenannte CPAP-Maskenbeatmung, verhindert werden.

Ursachen

Man unterscheidet grundsätzlich zwei Formen der Schlafapnoe, die obstruktive und die nicht-obstruktive (oder auch zentrale) Schlafapnoe. Daneben können auch Mischformen auftreten. Bei der obstruktiven Schlafapnoe kommt es im Schlaf zu einer vorübergehenden Blockierung der Atemwege.

Eine häufige Ursache ist ein Zusammenfallen des Rachens bei Entspannung der Muskulatur im Rahmen des Schlafes. Eine Vorstufe dieses Kollaps der Rachenmuskulatur ist das Schnarchen, das bei praktisch allen Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe zu beobachten ist.

Bei der zentralen Schlafapnoe ist die Ursache eine mangelhafte Aktivierung der Atemmuskulatur durch das Atemzentrum im Hirnstamm. Ursache können neurologische Erkrankungen sein, eine zentrale Schlafapnoe kann aber auch bei Patienten mit fortgeschrittener Herzschwäche vermehrt auftreten.

Symptome und Verlauf

Eine wesentliche Folge der nächtlichen Atempausen mit Weckreaktionen bei Schlafapnoe-Patienten ist eine vermehrte Tagesmüdigkeit. Diese kann bis zum Sekundenschlaf führen, was beim Führen von Kraftfahrzeugen oder beim Bedienen gefährlicher Maschinen ein erhebliches Risiko darstellen kann. Zudem kommt es häufig zu Kopfschmerzen beim Erwachen und Schwindel nach dem Aufstehen.

Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, eine depressive Verstimmung und eine Impotenz können ebenfalls als Folge der Schlafapnoe auftreten. Für die Prognose ist bedeutsam, dass eine unbehandelte Schlafapnoe mit einem erhöhten Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkten, Schlaganfällen und plötzlichem Herztod einhergeht.

Diagnose

Bei allen Patienten, die nachts schnarchen und Atempausen haben (was meistens vom Lebenspartner bemerkt wird) und tagsüber häufig müde sind, sollte untersucht werden, ob eine Schlafapnoe vorliegt. Der erste Schritt in der Diagnosestellung ist ein sogenanntes Schlafapnoe-Screening. Dafür wird dem Patienten ein tragbares Gerät mitgegeben, dass neben dem EKG beispielsweise den Luftstrom in der Nase und die Sauerstoffsättigung im Blut messen kann, während der Patient zu Hause schläft.

Wenn die Auswertung der Aufzeichnungen den Verdacht auf eine Schlafapnoe erhärtet, folgt als nächster Schritt die definitive Diagnosestellung in einem Schlaflaor. Hier schläft der Patient unter kontrollierten Bedingungen, während im Rahmen einer sogenannten Polysomnographie weitere Parameter wie die Hirnstromkurven, Augen- und Muskelbewegungen aufgezeichnet werden. Anhand der dabei gewonnenen Aufzeichnungen kann nicht nur festgestellt werden, ob bei dem Patienten eine Schlafapnoe vorliegt, sondern auch, ob es sich um eine obstruktive, eine zentrale oder eine gemischte Schlafapnoe handelt.

Behandlung und Therapie

Bei übergewichtigen Patienten mit Schlafapnoe kann der erste Schritt einer Behandlung in einer Gewichtsreduktion bestehen. Zudem sollte auf Alkohol und Nikotin verzichtet werden. Sollten diese Maßnahmen keinen Erfolg bringen, kann eine sogenannte CPAP-Beatmung (für „continuous positive airway pressure“, eine Beatmung mit kontinuierlich positivem Druck in den Atemwegen) angewendet werden.

Hierbei wird durch ein CPAP-Atemtherapiegerät über eine Maske, die sich der Patient über der Nase, über Mund und Nase oder über dem ganzen Gesicht befestigen kann, kontinuierlich ein leichter Überdruck in den Atemwegen erzeugt. Hierdurch wird das Zusammenfallen der oberen Atemwege und damit die Atemaussetzer verhindert.

Wenn der Patient die CPAP-Beatmung, bei der er immer gegen einen leichten Widerstand ausatmen muss, nicht toleriert, kommen auch komplexere Beatmungsformen in Betracht, bei denen an der Maschine für die Ein- und die Ausatmung unterschiedliche Druckniveaus eingestellt werden können (BIPAP-Beatmung, „biphasic positive airway pressure“).

Sofern ein anatomisches Hindernis wie z. B. eine vergrößerte Rachenmandel für die Atemaussetzer verantwortlich ist, kann eine operative Korrektur Abhilfe bringen. Schließlich existiert eine Reihe von weiteren Therapieverfahren wie Nasenklammern, „Anti-Schnarch-Masken“ oder Stützen, die in den Rachen eingeführt werden („nasopharyngeale Stents“), über deren Wirksamkeit bei Schlafapnoe aufgrund unzureichender Untersuchungen keine sichere Aussage getroffen werden kann.


Vorbeugung

Da Übergewicht einen wesentlichen Faktor für die Entwicklung einer Schlafapnoe darstellt, kann der Krankheit durch Gewichtsreduktion vorgebeugt werden. Weitere Maßnahmen, die zur Vorbeugung einer Schlafapnoe effektiv sein können, sind der Verzicht auf Alkohol, Nikotin und schwere Mahlzeiten vor dem Schlafengehen, das Einhalten regelmäßiger Schlafenszeiten und das Schlafen in Seitenlage.

Quellen

  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
  • Zenner, H.P.: Praktische Therapie von Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten, Schattauer Verlag, 2008 3
  • Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart
  • Trautmann, A.: Allergologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart 2013

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 15. November 2021

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Schlafapnoe

Das könnte Sie auch interessieren