Bauchnabel

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Anatomie Bauchnabel

Der Bauchnabel stellt eine eher rundliche Vertiefung dar, welche als - sogenannte Geburtsnarbe - nach der Abtrennung der Nabelschnur auf dem Bauch bestehen bleibt. Jedoch kann der Nabel unterschiedliche Erscheinungsformen mit sich bringen.

Auch wenn der Bauchnabel keine wesentliche Rolle im alltäglichen Leben spielt, ist er immer wieder auch eine gern genutzte Angriffsfläche für etwaige Erkrankungen. Erkrankungen, die den Bauchnabel betreffen, müssen - in fast allen Fällen - sofort behandelt werden.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Der Umbilicus - der Bauchnabel - ist eine eher rundliche, auf der Bauchvorderseite platzierte Einkerbung. Während der Schwangerschaft wird das Kind im Mutterleib mit der Nabelschnur versorgt; jene Nabelschnur wird nach dem Geburtsvorgang abgeklemmt. Der Nabel bleibt - als sogenannte Geburtsnarbe - bestehen.

Mit der Abklemmung der Nabelschnur verliert der Bauchnabel auch seine sofortige lebensnotwendige Funktion. Im Endeffekt bleibt er nur eine Erinnerung an die Geburt. Dennoch ist der Bauchnabel nicht ganz zu ignorieren; schlussendlich können verschiedene Erreger Krankheiten verursachen, die in fast allen Fällen medizinisch behandelt werden müssen.

Während der Schwangerschaft wird das Baby über eine Nabelschnur, die vom Bauchnabel des Babys zur Plazenta der Mutter führt, versorgt. Nach der Geburt hat der Bauchnabel keine Funktionen mehr, ist aber anfällig für Krankheitserreger.

Anatomie

Der Bauchnabel setzt sich aus subkutanem Narbengewebe zusammen. Jenes ist über die sogenannte Papille angelegt. Die Papille ist eine warzenförmige Ausstülpung, welche direkt auf der Haut liegt. Die Papille wird im weiteren Verlauf vom sogenannten Nabelring umgeben. Es gibt unterschiedliche Erscheinungsformen des Bauchnabels.

Abhängig von den diversen Kriterien und genetischen Umständen, der körperlichen Belastung sowie auch der Pflege und der Bauchmuskulaturbeschaffenheit, sieht jeder Nabel anders aus. Der Mediziner unterscheidet den Bauchnabel im Grunde aber nur in zwei Formen.

Es handelt sich dabei um die konvex nach außen oder konkav nach innen gekehrte Variante des Bauchnabels. Liegt starkes Übergewicht vor, zeichnet sich der Bauchnabel nicht durch eine Rundung, sondern durch einen Schlitz ab, welcher in der ungefähren Bauchmitte zu sehen ist.

Funktion

Der Bauchnabel weist keine größeren Aufgaben oder Funktionen auf. Im Alltag scheint er keine große Bedeutung zu spielen. Vor allem Männer werden - bis auf etwaige Krankheiten oder Verletzungen - den Nabel im Laufe ihres Lebens nicht bemerken. Bei den Frauen sieht es jedoch anders aus. Der Bauchnabel spielt im Rahmen einer Schwangerschaft eine lebenswichtige Rolle.

Schlussendlich wird über die Nabelschnur das Ungeborene im Mutterleib versorgt. Der Bauchnabel ist nichts anderes als der Nabelschnuransatz; das Kind ist mit der Nabelschnur an seine Mutter gebunden und erhält über die Nabelschnur die notwendige Nahrung. Nur so ist es möglich, dass das Ungeborene wachsen und gedeihen kann.

Denn über die Nabelschnur werden nicht nur Nahrungsstoffe, sondern auch Sauerstoff und andere wichtige Nährstoffe entsendet. Des Weiteren wird die Nabelschnur auch für den Abbau des Stoffwechsels benötigt. Beispielsweise wird über die Nabelschnur Kohlendioxid abgeführt. Nach dem Geburtsvorgang wird die Nabelschnur durchtrennt.


Erkrankungen

  • Amnionnabel
  • Nabelblutung

Auch wenn der Bauchnabel im Alltag keine wesentliche Rolle spielt, ist er dennoch das Ziel vieler Erreger, die mitunter verschiedene Erkrankungen auslösen können. So können beispielsweise Nabelanomalien entstehen, welche in weiterer Folge primäre Störungen des Bauchnabels hervorrufen.

Klassisch ist etwa der Amnionnabel. Nach der Abtrennung der Nabelschnur entwickelt sich ein Hautdefekt. Jener beruht auf der Tatsache, dass sich die Amnionhülle ausdehnt. Mitunter gibt es auch den Fleischnabel; auch diese Art des Bauchnabels stellt eine Anomalie dar. Die Bauchhaut bereitet sich über die Nabelschnur aus und lässt einen stumpfförmigen Bauchnabel übrig. Mitunter können auch Nabelblutungen auftreten. Jene Nabelblutungen treten oftmals direkt nach der Geburt auf.

Die wohl bekannteste Erkrankung bzw. Verletzung ist der Nabelbruch. Der Herba umbilacalis kommt vorwiegend bei Säuglingen vor. Der Nabelbruch ist im Endeffekt nichts anderes als ein Eingeweidebruch, bei welchem sich das Peritoneum ausstülpt. Somit liegt eine Bruchschwellung vor, welche nicht nur von einer starken Druckempfindlichkeit begleitet wird, sondern auch relativ starke Schmerzen verursacht.

Komplikationen, die im Rahmen des Nabelbruchs auftreten, sind etwa das Absterben von Darmgewebe oder auch ein Ileus. Aber nicht nur Neugeborene können unter einem Nabelbruch leiden; jene Verletzung ist auch bei Erwachsenen möglich. Vor allem zählen Frauen, die bereits das 50. Lebensjahr überschritten haben, sich in einer Schwangerschaft befinden oder starken körperlichen Belastungen ausgesetzt sind bzw. unter starkem Übergewicht leiden, zu den Risikogruppen. Bei Männern kommt ein Nabelbruch eher selten bis gar nicht vor.

Quellen

  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
  • Ludwig, M.: Gynäkologische Endokrinologie. Ein Handbuch für die Praxis, 2.Auflage, optimist Fachbuchverlag, 2011
  • Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche: Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie,1. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2002
  • Kirschbaum, M., et al.: Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart 2005

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021

Sie sind hier: Startseite Anatomie Bauchnabel

Das könnte Sie auch interessieren